Skip to product information
1 of 0

Vorvertraglicher Schutz der Entscheidungsfreiheit

Publisher:

Regular price £108.20
Sale price £108.20 Regular price £108.20
Sale Sold out
The protection of pre-contractual freedom of choice and the decision-making process is implemented in civil law through a variety of regulatory instruments. Daniel Friedrich examines whether the ne...
Read More
  • Format:
  • 31 December 2025
View Product Details
The protection of pre-contractual freedom of choice and the decision-making process is implemented in civil law through a variety of regulatory instruments. Daniel Friedrich examines whether and to what extent the new tort law concept of the so-called requirement of fair negotiation can be of advantage to the traditional system of protection for general civil law and the law of obligations.
files/i.png Icon
Price: £108.20
Pages: 550
Publisher: Mohr Siebeck
Imprint: Mohr Siebeck
Series: Studien zum Privatrecht
Publication Date: 31 December 2025
ISBN: 9783161646676
Format: Paperback
BISACs:

LAW / Civil Law, Private or civil law: general, Property law: general, Family law

REVIEWS Icon
§ 1 Problemaufriss § 2 Untersuchungsgegenstand und Erkenntnisinteresse § 3 Gang der Untersuchung Erster Teil. Allgemeine Theorie und Dogmatik § 4 Dogmatik der rechtsgeschäftlichen Entscheidungsfreiheit § 5 Materialisierung der Vertragsfreiheit § 6 Grundlinien eines Vertragskontrollmodells bei gestörter Entscheidungsfreiheit § 7 Implikationen für die Figur des Gebots fairen Verhandelns Zweiter Teil: Die Figur des Gebots des fairen Verhandelns als Fall der vorvertraglichen Haftung § 8 Ausgangspunkte und Entwicklungsprozess § 9 Das Gebot fairen Verhandelns in der rechtswissenschaftlichen Betrachtung § 10 Das etablierte Reglungssystem zum Schutz des vorvertraglichen Entscheidungsprozesses § 11 Verbleibende Fragen zur Normenkonkurrenz und Systemkonformität § 12 Eingliederung in die Regelungssystematik der vorvertaglichen Haftung § 13 Tatbestands- und Maßstabsbildung beim Gebot fairen Verhandelns § 14 Verbleibende Anwendungs- und Haftungsfragen Dritter Teil: Schlussbetrachtung § 15 Resümee und Ausblick § 16 Zusammenfassung und Ergebnisse