We're sorry. An error has occurred
Please cancel or retry.
Vertrauensgrundsatz und Rechtsstaatlichkeitskrise in der EU
Regular price
£85.90
Sale price
£85.90
Regular price
£85.90
Unit price
/
per
Sale
Sold out
Re-stocking soon
Trust is good - but is control better? Where does the member states' autonomy to sovereignly decide on the enforcement of Union values end and when is a centralised reaction by the EU indicated? Ko...
Read More
Some error occured while loading the Quick View. Please close the Quick View and try reloading the page.
Couldn't load pickup availability
- Format:
-
04 December 2023
Trust is good - but is control better? Where does the member states' autonomy to sovereignly decide on the enforcement of Union values end and when is a centralised reaction by the EU indicated? Konstantina Poulou examines the legal nature of mutual trust based on EU primary law, its relation to the rule of law (crisis) and assesses the EU's toolbox for upholding the rule of law.
Price: £85.90
Pages: 394
Publisher: Mohr Siebeck
Imprint: Mohr Siebeck
Series: Studien zum europäischen und deutschen Öffentlichen Recht
Publication Date:
04 December 2023
ISBN: 9783161626920
Format: Paperback
BISACs:
LAW / Government / State, Provincial & Municipal, Constitutional and administrative law: general, Public international law
Einleitung
Erster Teil: Die Genese und Entwicklung des Vertrauensgrundsatzes in unterschiedlichen Referenzgebieten
1. Kapitel: Vertrauen im Binnenmarkt
2. Kapitel: Vertrauen im Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts
3. Kapitel: Vertrauen im Bereich der Finanzaufsicht
Zweiter Teil: Gegenseitiges Vertrauen als Strukturprinzip und Ausdruck föderaler Verfasstheit der EU
4. Kapitel: Gegenseitiges Vertrauen als (Verfassungs-)Rechtsbegriff
5. Kapitel: Gegenseitiges Vertrauen als Strukturprinzip der EU
Dritter Teil: Der Vertrauensgrundsatz und die EU-Rechtsstaatlichkeitskrise
6. Kapitel: Rechtsstaatlichkeit als Wert und Strukturprinzip der EU
7. Kapitel: Rechtsstaatlichkeitskrise als Riss im Vertrauensfundament
8. Kapitel: Vertrauensförderung und Vertrauenssicherung durch Maßnahmen gegen die Rechtsstaatlichkeitskrise
Resümee
Erster Teil: Die Genese und Entwicklung des Vertrauensgrundsatzes in unterschiedlichen Referenzgebieten
1. Kapitel: Vertrauen im Binnenmarkt
2. Kapitel: Vertrauen im Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts
3. Kapitel: Vertrauen im Bereich der Finanzaufsicht
Zweiter Teil: Gegenseitiges Vertrauen als Strukturprinzip und Ausdruck föderaler Verfasstheit der EU
4. Kapitel: Gegenseitiges Vertrauen als (Verfassungs-)Rechtsbegriff
5. Kapitel: Gegenseitiges Vertrauen als Strukturprinzip der EU
Dritter Teil: Der Vertrauensgrundsatz und die EU-Rechtsstaatlichkeitskrise
6. Kapitel: Rechtsstaatlichkeit als Wert und Strukturprinzip der EU
7. Kapitel: Rechtsstaatlichkeitskrise als Riss im Vertrauensfundament
8. Kapitel: Vertrauensförderung und Vertrauenssicherung durch Maßnahmen gegen die Rechtsstaatlichkeitskrise
Resümee