Skip to product information
1 of 0

Verhängnisvolle Weisheit

Publisher:

Regular price £151.50
Sale price £151.50 Regular price £0.00
Sale Sold out
What is wrong and problematic about wisdom, so that it can turn out to be fatal for the wise? Marcel Krusche addresses this question on the basis of Old Testament texts in which wisdom appears as a...
Read More
  • Format:
  • 31 August 2025
View Product Details
What is wrong and problematic about wisdom, so that it can turn out to be fatal for the wise? Marcel Krusche addresses this question on the basis of Old Testament texts in which wisdom appears as an ambivalent or detrimental quality and the (supposedly) wise have a negative image.
files/i.png Icon
Price: £151.50
Pages: 430
Publisher: Mohr Siebeck
Imprint: Mohr Siebeck
Series: Forschungen zum Alten Testament
Publication Date: 31 August 2025
ISBN: 9783161646614
Format: Hardcover
BISACs:

SOCIAL SCIENCE / Archaeology, Archaeology by period / region, Old Testaments, Theology

REVIEWS Icon
Kapitel 1: Grundlegung 1.1 Verhängnisvolle Weisheit: Hinführung zum Thema 1.2 Was ist Weisheit? Semantische und forschungsgeschichtliche Aspekte 1.3 Vorüberlegungen zu Textauswahl, Methodik und Aufbau Kapitel 2: „Ich bin weise, ich bin gebildet“: Das babylonische Strophengedicht über Nabonid 2.1 Hintergrund 2.2 Aufbau und Inhalt des Strophengedichts 2.3 Text und Übersetzung von P1 V 8?–13? 2.4 Die Weisheit des Nabonid: Hintergründe und Selbstaussagen 2.5 Bezüge zum Gilgamesch-Epos 2.6 Adapa 2.7 Der Weisheitsanspruch neuassyrischer Könige 2.8 Gelehrsamkeit und Geheimwissen am Königshof 2.9 Auslegung von P1 V 8?–13? 2.10 Fazit Kapitel 3: „Durch meine Weisheit habe ich es vollbracht, denn ich bin klug“: Jesaja 10,5–15 3.1 Text und Übersetzung 3.2 Literarischer Kontext und Aufbau 3.3 Literarhistorische Genese 3.4 Weisheit und Hybris in der Grundschicht 3.5 Ausblick: Die redaktionellen Erweiterungen 3.6 Fazit Kapitel 4: „Deine Weisheit und dein Wissen hat dich verleitet“: Jesaja 47 4.1 Text und Übersetzung 4.2 Aufbau 4.3 Literarische Horizonte 4.4 Literarhistorische Genese 4.5 Die Entthronung der Tochter Babel (V. 1.2.5) 4.6 Babels Weisheit, Hybris und falsche Sicherheit (V. 8–11*) 4.7 Nutzlosigkeit und Untergang der Gelehrten Babels (V. 12–15) 4.8 Babels Hybris, Vergehen und Strafe (V. 3.6f.10a??) 4.9 Fazit Kapitel 5: „Weiser warst du als Daniel“: Ezechiel 28,1–19 5.1 Text und Übersetzung 5.2 Literarischer Kontext und Aufbau 5.3 Literarhistorische Genese 5.4 Die Hybris der Selbstvergottung (V. 1–10*) 5.5 Weisheit, Schönheit, Hybris und Fall (V. 12–18*) 5.6 Weisheit, Handel, Reichtum und Hybris: Die redaktionellen Ergänzungen 5.7 Fazit Kapitel 6: „Ihr werdet sein wie Götter, indem ihr Gut und Schlecht erkennt“: Genesis 2–3 6.1 Literarische Analyse 6.2 Literarhistorische Genese 6.3 Text und Übersetzung der Gartenepisode (Gen 2,8.9b.16f.25; 3,1–24) 6.4 Der „Baum der Erkenntnis von Gut und Schlecht“ und seine Wirkungen 6.5 Der Griff nach der Erkenntnis als Akt der Hybris? 6.6 Die Klugheit der Schlange 6.7 Datierung 6.8 Fazit Kapitel 7: „Gott macht die Weisheit der Weisen zunichte“ 7.1 Jesaja 19,11–14 7.2 Jesaja 29,13–14 7.3 Jesaja 44,24–28 7.4 Jeremia 49,7 und Obadja 8 7.5 Hiob 5,8–16 7.6 Weitere Stellen 7.7 Göttliche Verwirrung menschlichen Verstandes in neuassyrischen Königsinschriften 7.8 Synthese und Fazit Kapitel 8: „Halte dich nicht selbst für weise!“ 8.1 Jesaja 5,21 8.2 Jeremia 8,7–9 8.3 Jeremia 9,22–23 8.4 Sprüche 26,5.12.16; 28,11 8.5 Sprüche 3,5–8 8.6 Altorientalische Umwelt 8.7 Synthese und Fazit Kapitel 9: Synthese 9.1 Weisheitskonzeptionen 9.2 Weisheit und Macht 9.3 Göttliche Weisheit 9.4 Weisheit und Hybris 9.5 Rhetorik und Pragmatik 9.6 Gottesbilder und theologische Motive der Weisheitskritik 9.7 Diachrone Entwicklungen 9.8 Ausblick: Weisheit ohne Hybris? 9.9 Fazit Kapitel 10: Ausblick 10.1 Frühes Judentum: Wissen und Weisheit in 1Hen 10.2 Neues Testament: Weisheit in 1Kor 1–4 Epilog