We're sorry. An error has occurred
Please cancel or retry.
Sportwetten in Deutschland
Regular price
£38.00
Sale price
£38.00
Regular price
£38.00
Unit price
/
per
Sale
Sold out
Re-stocking soon
English summary: The German laws on gambling and betting have for years been characterized by the bigotry of a government which moralizes about this and at the same time makes money on it. The refo...
Read More
Some error occured while loading the Quick View. Please close the Quick View and try reloading the page.
Couldn't load pickup availability
- Format:
-
08 May 2012
English summary: The German laws on gambling and betting have for years been characterized by the bigotry of a government which moralizes about this and at the same time makes money on it. The reform ideas intiated by European law regarding an appropriate regulation of the sports betting law, taking into account European law, public law, private law and criminal law were the subject of the papers and the discussions held at the 3rd Sports Law Conference in Cologne, the findings of which are presented in this book.
German description: Das Glucksspiel- und Wettrecht in Deutschland ist ein historisch gewachsenes, bundesstaatlich und vereinigungsbedingt fragmentarisches Konglomerat im Schnittfeld von Europarecht, Offentlichem Recht, Privatrecht und Strafrecht. Es wird seit Jahrzehnten gepragt durch die Bigotterie einer moralisierenden und zugleich kassierenden Staatsgewalt. Das Sportwettenrecht als ein Teil dieses Regulierungsrechts ist seit einigen Jahren unter zunehmendem Anderungsdruck. Dieser geht nicht zuletzt vom EuGH aus. Uberlegungen zu einer grundsatzlichen Neuordnung mussen sich zunachst der Frage zuwenden, was eigentlich legitime Ziele einer sportwettenrechtlichen Regulierung sind. Erst danach kann das angemessene Instrumentarium zur Realisierung der Zielsetzungen bestimmt werden. Den sich hieraus ergebenden Anforderungen hat sich der 3. Kolner Sportrechtstag aus multidisziplinarer Perspektive gestellt.
German description: Das Glucksspiel- und Wettrecht in Deutschland ist ein historisch gewachsenes, bundesstaatlich und vereinigungsbedingt fragmentarisches Konglomerat im Schnittfeld von Europarecht, Offentlichem Recht, Privatrecht und Strafrecht. Es wird seit Jahrzehnten gepragt durch die Bigotterie einer moralisierenden und zugleich kassierenden Staatsgewalt. Das Sportwettenrecht als ein Teil dieses Regulierungsrechts ist seit einigen Jahren unter zunehmendem Anderungsdruck. Dieser geht nicht zuletzt vom EuGH aus. Uberlegungen zu einer grundsatzlichen Neuordnung mussen sich zunachst der Frage zuwenden, was eigentlich legitime Ziele einer sportwettenrechtlichen Regulierung sind. Erst danach kann das angemessene Instrumentarium zur Realisierung der Zielsetzungen bestimmt werden. Den sich hieraus ergebenden Anforderungen hat sich der 3. Kolner Sportrechtstag aus multidisziplinarer Perspektive gestellt.
Price: £38.00
Pages: 153
Publisher: Mohr Siebeck
Imprint: Mohr Siebeck
Series: Sport - Recht - Gesellschaft
Publication Date:
08 May 2012
ISBN: 9783161517341
Format: Paperback
BISACs:
LAW / Commercial / General, Commercial law
Wolfram Hofling: Sportwetten in Deutschland. Eine Einfuhrung
I. Sportwetten zwischen Geld, Sucht und Manipulation
Lima de Miranda, Mario Maschke, Ulrich Schmidt: Der Glucksspielstaatsvertrag aus okonomischer Perspektive - Heino Stover: Suchtig nach Sportwetten? Uber Wetten, Abhangigkeit und Mannlichkeitskonstruktionen in der (Glucks-)Spielsucht-Debatte - Detlev Zenglein: Wie erkenne und bekampfe ich Wettmanipulation?
II. Sportwetten im Fadenkreuz der Rechtsordnung
Jorg Ennuschat, Stephanie Klestil: Sportwetten im Fadenkreuz der Rechtsordnung - Europa- und verfassungsrechtlicher Rahmen - Ronald Reichert: Verwaltungsrechtliche Steuerungsmoglichkeiten - Florian Becker: Abgabenrechtliche Spielraume der Bundeslander bei einer kontrollierten Offnung des Glucksspielmarktes
III. Rechtspolitische Uberlegungen aus der Perspektive des organisierten Sports
Martin Nolte: Die Neuordnung des Glucksspielwesens in Deutschland - insbesondere aus Sicht des organisierten Sports
I. Sportwetten zwischen Geld, Sucht und Manipulation
Lima de Miranda, Mario Maschke, Ulrich Schmidt: Der Glucksspielstaatsvertrag aus okonomischer Perspektive - Heino Stover: Suchtig nach Sportwetten? Uber Wetten, Abhangigkeit und Mannlichkeitskonstruktionen in der (Glucks-)Spielsucht-Debatte - Detlev Zenglein: Wie erkenne und bekampfe ich Wettmanipulation?
II. Sportwetten im Fadenkreuz der Rechtsordnung
Jorg Ennuschat, Stephanie Klestil: Sportwetten im Fadenkreuz der Rechtsordnung - Europa- und verfassungsrechtlicher Rahmen - Ronald Reichert: Verwaltungsrechtliche Steuerungsmoglichkeiten - Florian Becker: Abgabenrechtliche Spielraume der Bundeslander bei einer kontrollierten Offnung des Glucksspielmarktes
III. Rechtspolitische Uberlegungen aus der Perspektive des organisierten Sports
Martin Nolte: Die Neuordnung des Glucksspielwesens in Deutschland - insbesondere aus Sicht des organisierten Sports