Skip to product information
1 of 0

Recht und Religion

Publisher:

Regular price £118.10
Sale price £118.10 Regular price £118.10
Sale Sold out
In an increasingly secularised society, the influence of traditional religious actors is waning, even though they continue to play a significant role in public life. This volume examines these deve...
Read More
  • Format:
  • 31 March 2026
View Product Details
In the context of social and religious pluralisation, establishing the relationship between religion, religious actors, and the secular state is challenging. And while religion is not only a potential source of meaning for individuals, it is also of public significance, with still large Christian churches, along with other religious communities and their institutions, continuing to perform important functions in society. However, due to increasing secularisation and a decline in church membership, the traditional rights of religious communities are becoming less widely accepted. The transformation of religious sociological milieus and affiliations necessitates significant adjustments to the law and organisation of shrinking religious communities. This volume brings together contributions from the last two decades that address these developments from the perspective of constitutional law on religion and Protestant church law.
files/i.png Icon
Price: £118.10
Pages: 680
Publisher: Mohr Siebeck
Imprint: Mohr Siebeck
Series: Jus Ecclesiasticum
Publication Date: 31 March 2026
ISBN: 9783161649028
Format: Hardcover
BISACs:

LAW / Constitutional, Systems of law: ecclesiastical (canon) law, Constitutional and administrative law: general

REVIEWS Icon
Teil 1: Religionsverfassungsrecht A. Konturen der Religions- und Weltanschauungsfreiheit § 1 Der Religionsbegriff im deutschen Religionsverfassungsrecht - oder: Vom Spiel mit einer großen Unbekannten - § 2 Prekäre Leitfunktion christlicher Tradition in Zeiten kultureller Differenz? - Der Kulturauftrag im Verfassungsstaat und die Kirchen - § 3 Religionen als politische Akteure in der säkularen Verfassungsrechtsordnung - § 4 Atheismus im Religionsverfassungsrecht - § 5 Religionswissenschaft und Religionsjurisprudenz - Ein Versuch über blinde Flecken der disziplindifferenzierten Wissenschaften - § 6 Religionsrecht und Religionsfreiheit als Recht zur Begegnung - § 7 Die Begegnung mit dem Anderen und die Reaktionen im religionsverfassungsrechtlichen System des Grundgesetzes - § 8 Religionskörperschaft und Religionsanstalt - Religionsverfassungsrechtliche Rahmenbedingungen religiöser Organisation - § 9 Religionsvielfalt - Herausforderung durch das Recht B. Religionsverfassung und Europäisierung § 10 Chancen und Probleme des europäischen Religionsverfassungsrechts für die Gestaltung der europäischen Religionskultur - § 11 Der europäische Stiersprung - Zur Genese des europäischen Religionsverfassungsrechts als responsiver Ordnung C. Finanzen und Vermögen der Religionsgemeinschaften § 12 Die delegierte Steuerhoheit - Das System der Kirchensteuer im offenen Steuerstaat - § 13 Die Finanzen der Kirchen - Zuschüsse und indirekte Leistungen - § 14 Verlust der Rechtseinheit durch Wiedervereinigung - Kommunale Baulasten in der jüngsten Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts - § 15 Die Gewährleistung des Kirchenguts und die Diskontinuität der staatlichen Rechtsordnung - Probleme des kirchlichen Vermögensrechts - § 16 Die verfassungsrechtliche Absicherung der Staatsleistungen und die Voraussetzung einer Ablösung - § 17 Vom Beruf unserer Zeit für ein neues Loccum - Staatsleistungen an Religionsgemeinschaften in Niedersachsen - § 18 Öffentlich-rechtlicher Körperschaftsstatus und Umsatzsteuer - § 19 Umsatzsteuerbarkeit und Umsatzsteuerbefreiung für Personalgestellungen zum geistlichen Beistand - § 20 Die „kirchliche" Stiftung - Verfassungs- und kirchenrechtliche Grundlagen der Stiftungsaufsicht und jüngster Reformen D. Religion in Referenzrechtsgebieten § 21 Der religionsverfassungsrechtliche Tendenzschutz im Arbeitsrecht - § 22 Zwischen Kirche und Sozialunternehmen - Caritas im Strategiediskurs - § 23 Thesen zur Kirchenmitgliedschaft und Kirchenzugehörigkeit in kirchlich-diakonischen Arbeitsfeldern - § 24 Die Öffnung von Videotheken an Sonntagen - § 25 Religionsgemeinschaftliche Organisationsautonomie und der Schutz des Zivilrechtsverkehrs - § 26 Die „Wilden" und das Religionsverfassungsrecht - § 27 Staatskirchenrecht und koloniale Rechtswissenschaft - § 28 Rechtliche Rahmenbedingungen interreligiöser Kooperation im Religionsunterricht - § 29 Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen des Religionsunterrichts in Rheinland-Pfalz - § 30 Neues zum „Quis judicabit?" - oder: Ist das Bundesverfassungsgericht (k)ein staatliches Gericht? Teil 2: Evangelisches Kirchenrecht A. Geschichte und Grundlagen § 31 Eigenheiten der evangelischen Kirchenrechtswissenschaft - § 32 Blickdicht. Macht und Kirchenleitung - Wo hat die institutionelle leitende Macht ihren Ort - § 33 Verfassungsgebung auf unsicherem Grund - Zur Zuordnung von Kirchen und Staat im kirchenpolitischen System der Weimarer Verfassung B. Organisations- und Finanzverfassung § 34 Zur Einheit im deutschen Protestantismus - Kirchliche Zusammenschlüsse in der Strukturreform - § 35 Vermögensverwaltungsrecht: Das Vermögen der Kirche und seine Verwaltung - § 36 Private Wirtschaftsprüfungsgesellschaften in der kirchlichen Finanzkontrolle - Vermögensverantwortung und die Delegation externer Rechnungsprüfung - § 37 Organisationsverfassung der kirchlichen Rechnungsprüfung und institutionelle Garantie externer Finanzkontrolle - § 38 Interdependenz der kirchlichen Finanzgewalt - Vom Auftrag zur kirchenrechtlichen Dogmatisierung des Finanzausgleichs - § 39 Friedhofsgebühren bei kirchlichen Friedhöfen - § 40 Sichere Orte durch kirchliche Disziplinargewalt? - Bemerkungen zu den Funktionsgrenzen des evangelischen Disziplinarrechts