We're sorry. An error has occurred
Please cancel or retry.
Netz-Gedächtnis und Recht
Regular price
£86.60
Sale price
£86.60
Regular price
£86.60
Unit price
/
per
Sale
Sold out
Re-stocking soon
Anna Schimke examines the legal challenges of digital memory from an interdisciplinary perspective. She analyzes the role of automated processes for the constitution of communication as a legal sub...
Read More
Some error occured while loading the Quick View. Please close the Quick View and try reloading the page.
Couldn't load pickup availability
- Format:
-
24 June 2025
Anna Schimke examines the legal challenges of digital memory from an interdisciplinary perspective. She analyzes the role of automated processes for the constitution of communication as a legal subject of regulation and calls for a protection-related coordination of data and information-related regulations in order to prevent dysfunctional effects in their interpretation and application.
Price: £86.60
Pages: 384
Publisher: Mohr Siebeck
Imprint: Mohr Siebeck
Series: Internet und Gesellschaft
Publication Date:
24 June 2025
ISBN: 9783161646034
Format: Paperback
BISACs:
LAW / Public, Public international law, Constitutional and administrative law: general
Einführung
A. Gegenstand der Untersuchung – B. Zielsetzungen und Gang der Untersuchung
Teil 1: Ausgangspunkte – Vergessen im Internet und das Recht auf Vergessenwerden
A. Bedeutung der Google-Spain-Entscheidung des EuGH – B. Vergessen als Begriff im Recht – C. Rezeption des Rechts auf Vergessenwerden außerhalb der Rechtswissenschaft
Teil 2: Vom Vergessen zum Gedächtnis
A. Dekontextualisierung – B. Theoretisierung
Teil 3: Gedächtnis und Grenzen des Rechtssystems
A. Die System-Umwelt-Differenz in der Systemtheorie – B. Relativierung der System-Umwelt-Differenz durch die Gedächtnis-Perspektive C. Fazit und Folgen für das Gedächtnis als Gegenstand des Rechts
Teil 4: Herleitung und Merkmale des Netz-Gedächtnisses
A. Netz und Netzwerk – B. Medien des Netz-Gedächtnisses – C. Erinnern und Vergessen im Netz-Gedächtnis – D. Zeit im Netz-Gedächtnis
Teil 5: Das Netz-Gedächtnis als Gegenstand des Rechts
A. Das Netz-Gedächtnis und die Daten- und Digitalstrategie der EU – B. Die Grundkategorien des Datenschutzrechts im Netz-Gedächtnis – C. Schutzerfordernisse und Schutzziele des Datenschutzrechts im Netz-Gedächtnis – D. Das Datenschutzrecht und sein Verhältnis zu weiteren daten- und informationsbezogenen Regelungen im Netz-Gedächtnis
Zusammenfassende Thesen und Ausblick
A. Zusammenfassende Thesen – B. Ausblick