We're sorry. An error has occurred
Please cancel or retry.
Kairos
Regular price
£126.00
Sale price
£126.00
Regular price
£126.00
Unit price
/
per
Sale
Sold out
Re-stocking soon
English summary: In the discourses on the interpretation of time in the Weimar Republic, kairos experienced a unique career. Flanked by satellites such as the right moment, fulfilled time and the s...
Read More
Some error occured while loading the Quick View. Please close the Quick View and try reloading the page.
Couldn't load pickup availability
- Format:
-
15 May 2008
English summary: In the discourses on the interpretation of time in the Weimar Republic, kairos experienced a unique career. Flanked by satellites such as the right moment, fulfilled time and the special moment, it enjoyed a string of successes in religious socialism in particular. The fascinating openness of the concept made it very attractive from a linguistic point of view, but it also meant that it was open to a takeover by the intellectual elements connected with the National Socialist seizure of power who wanted to make it their own. Based on a wide variety of previously unknown material from archives, the author studies the role plays of charismatic fighters for different concepts on the stage of political and ethical conflicts between 1919 and 1935. Using texts which had previously gone unnoticed and giving a precise analysis of the various constellations, the author succeeds in giving a clearer, and sometimes surprising, definition of the images of figures such as Troeltsch, George, Barth, Gogarten, Heidegger, Hirsch, Bultmann and especially Tillich.
German description: Zwischen 1919 und 1933 fanden nicht nur Polit-Hasardeure und barfussige Propheten ungeahnte Massenresonanz - auch ein eher randstandiger Begriff erlebte eine einzigartige Karriere: der Kairos . Besonders im Religiosen Sozialismus feierte er, flankiert von Trabanten wie der rechte Augenblick, die erfullte Zeit oder die Forderung des Tages, Triumphe als Pathosformel theologischer Zeitdeutung und suggestive Chiffre politisch revolutionarer Entscheidungsrhetorik. Die faszinierende Bedeutungsfulle des Begriffs verlieh ihm hohe sprachmagnetische Anziehungskraft, lieferte ihn aber auch gefahrlichen Aneignungsattacken im intellektuellen Umfeld der nationalsozialistischen Machtubernahme aus.
Gestutzt auf reiches, weithin unbekanntes Archivmaterial untersucht Alf Christophersen die Rollenspiele charismatischer Begriffskampfer auf den Buhnen politisch-ethischer Konflikte in der Weimarer Republik und richtet dabei sein Augenmerk vorrangig auf einflussreiche protestantische Theologen der Zeit. Tradierte Deutungsmuster der neueren Theologiegeschichte werden kritisch revidiert: In hermeneutisch subtiler Relekture von Schlusseltexten vielfach vergessener Augenblicks-Diskurse und prazisen, ideenhistorisch wie literarisch-begriffsgeschichtlich orientierten Konstellationsanalysen gewinnt das Profil von Akteuren wie E. Troeltsch, K. Barth, F. Gogarten, E. Hirsch, R. Bultmann, M. Heidegger, St. George und insbesondere P. Tillich scharfere, zum Teil uberraschend neue Konturen.
German description: Zwischen 1919 und 1933 fanden nicht nur Polit-Hasardeure und barfussige Propheten ungeahnte Massenresonanz - auch ein eher randstandiger Begriff erlebte eine einzigartige Karriere: der Kairos . Besonders im Religiosen Sozialismus feierte er, flankiert von Trabanten wie der rechte Augenblick, die erfullte Zeit oder die Forderung des Tages, Triumphe als Pathosformel theologischer Zeitdeutung und suggestive Chiffre politisch revolutionarer Entscheidungsrhetorik. Die faszinierende Bedeutungsfulle des Begriffs verlieh ihm hohe sprachmagnetische Anziehungskraft, lieferte ihn aber auch gefahrlichen Aneignungsattacken im intellektuellen Umfeld der nationalsozialistischen Machtubernahme aus.
Gestutzt auf reiches, weithin unbekanntes Archivmaterial untersucht Alf Christophersen die Rollenspiele charismatischer Begriffskampfer auf den Buhnen politisch-ethischer Konflikte in der Weimarer Republik und richtet dabei sein Augenmerk vorrangig auf einflussreiche protestantische Theologen der Zeit. Tradierte Deutungsmuster der neueren Theologiegeschichte werden kritisch revidiert: In hermeneutisch subtiler Relekture von Schlusseltexten vielfach vergessener Augenblicks-Diskurse und prazisen, ideenhistorisch wie literarisch-begriffsgeschichtlich orientierten Konstellationsanalysen gewinnt das Profil von Akteuren wie E. Troeltsch, K. Barth, F. Gogarten, E. Hirsch, R. Bultmann, M. Heidegger, St. George und insbesondere P. Tillich scharfere, zum Teil uberraschend neue Konturen.
Price: £126.00
Pages: 320
Publisher: Mohr Siebeck
Imprint: Mohr Siebeck
Series: Beitrage zur historischen Theologie
Publication Date:
15 May 2008
ISBN: 9783161495670
Format: Hardcover
BISACs:
RELIGION / Christianity / History, RELIGION / Christian Theology / Systematic, History of religion, Christianity, Theology
In den Augenblicks-Diskursen der Weimarer Republik erlebte der Kairos eine einzigartige Karriere. Flankiert von Trabanten wie der rechte Augenblick, die erfullte Zeit, der besondere Moment, feierte er zumal im Religiosen Sozialismus Triumphe. Die faszinierende Offenheit des Begriffs verlieh ihm hohe sprachmagnetische Anziehungskraft, lieferte ihn aber auch Aneignungsattacken im intellektuellen Umfeld der nationalsozialistischen Machtubernahme aus.
Gestutzt auf reiches, weithin unbekanntes Archivmaterial werden die Rollenspiele charismatischer Begriffskampfer auf den Buhnen politisch-ethischer Konflikte zwischen 1919 und 1935 untersucht. Im Licht lange Zeit unbeachteter Texte und praziser Konstellationsanalysen gewinnt das Profil von Akteuren wie E. Troeltsch, St. George, K. Barth, F. Gogarten, M. Heidegger, E. Hirsch, R. Bultmann und insbesondere P. Tillich scharfere, zum Teil uberraschend neue Konturen.
Gestutzt auf reiches, weithin unbekanntes Archivmaterial werden die Rollenspiele charismatischer Begriffskampfer auf den Buhnen politisch-ethischer Konflikte zwischen 1919 und 1935 untersucht. Im Licht lange Zeit unbeachteter Texte und praziser Konstellationsanalysen gewinnt das Profil von Akteuren wie E. Troeltsch, St. George, K. Barth, F. Gogarten, M. Heidegger, E. Hirsch, R. Bultmann und insbesondere P. Tillich scharfere, zum Teil uberraschend neue Konturen.