Skip to product information
1 of 0

Hermeneutik der Gleichnisse Jesu

Publisher:

Regular price £92.00
Sale price £92.00 Regular price £92.00
Sale Sold out
English summary: Whereas previous methods of understanding Jesus' parables were strictly separated according to history, literature and the aesthetics of reception, the authors of this book attempt...
Read More
  • Format:
  • 21 April 2011
View Product Details
English summary: Whereas previous methods of understanding Jesus' parables were strictly separated according to history, literature and the aesthetics of reception, the authors of this book attempt to look at the various approaches together from the perspective of hermeneutics. Although the individual contributors to the volume do represent different perspectives, the connection between the various approaches can be perceived in this collection of essays, which are based on papers presented while working on the Compendium of the Parables of Jesus (edited by R. Zimmermann, Gutersloh 2007) during the Conference on Parables in Bielefeld in October 2005 and February 2006. In their articles, the authors seek to establish a dialogue with American research on parables.


German description: Gleichnisse sind Ratseltexte. Sie sind nicht klar und eindeutig, sondern setzen einen Prozess der Deutung in Gang, der je nach Perspektive unterschiedlich ausfallen kann. So gibt es nicht nur eine richtige Interpretation eines Gleichnisses, sondern vielmehr unterschiedliche Verstehensmoglichkeiten, die je und je neu gefunden werden mussen.
In ihrer bewusst kalkulierten Deutungsoffenheit machen die Gleichnisse die Reflexion der Verstehensvoraussetzungen und -methoden unerlasslich, sie erfordern Hermeneutik.
Der vorliegende Sammelband stellt sich dieser Herausforderung und dokumentiert dabei zugleich hermeneutische Weichenstellungen, die innerhalb des Kompendiums der Gleichnisse Jesu (hg. v. R. Zimmermann, 2007, Gutersloher Verlagshaus) leitend wurden.
Im Einzelnen werden historische (z.B. sozialgeschichtliche), sprachwissenschaftliche (z.B. gattungstheoretische) sowie rezeptionsasthetische (z.B. semiotische) Ansatze der Gleichnisdeutung vorgestellt und diskutiert. Dabei wird immer wieder der Dialog mit der amerikanischen Gleichnisforschung gesucht.
Neben der Divergenz der Verstehenswege sollen aber auch Schnittstellen und mogliche Verknupfungen unterschiedlicher Perspektiven im Horizont einer eintegrativen Gleichnishermeneutik' sichtbar werden.
files/i.png Icon
Price: £92.00
Pages: 688
Publisher: Mohr Siebeck
Imprint: Mohr Siebeck
Series: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament
Publication Date: 21 April 2011
ISBN: 9783161508509
Format: Paperback
BISACs:

RELIGION / Biblical Criticism & Interpretation / New Testament, Christianity, Criticism and exegesis of sacred texts

REVIEWS Icon
Ruben Zimmermann: Im Spielraum des Verstehens. Chancen einer integrativen Gleichnishermeneutik - Uta Poplutz: Parabelauslegung im Kompendium der Gleichnisse Jesu. Reflexion der Methodenschritte und exemplarische Exegese von Joh 3,29f.
I. Historische und sozialgeschichtliche Perspektiven
Ruben Zimmermann: Gleichnisse als Medien der Jesuserinnerung. Die Historizitat der Jesusparabeln im Horizont der Gedachtnisforschung - Karl-Heinrich Ostmeyer: Gleichnisse. Quelle des Verstandnisses der Umwelt Jesu? Umwelt. Quelle des Verstandnisses der Gleichnisse Jesu? - Luise Schottroff: Sozialgeschichtliche Gleichnisauslegung. Uberlegungen zu einer nichtdualistischen Gleichnistheorie - Warren Carter: Matthew's Gospel, Rome's Empire, and the Parable of the Mustard Seed (Matt 13:31-32) - Charles W. Hedrick: Survivors of the Crucifixion. Searching for Profiles in the Parables - Klyne Snodgrass: Stories with Prophetic Intent. The Contextualization of Jesus' Parables
II. Traditions- und redaktionsgeschichtliche Perspektiven
Andreas Schule: Mashal (lvm) and the Prophetic aParables - Catherine Hezser: Rabbinische Gleichnisse und ihre Vergleichbarkeit mit neutestamentlichen Gleichnissen - Ruben Zimmermann: Jesus' Parables and Ancient Rhetoric. The Contributions of Aristotle and Quintilian to the Form Criticism of the Parables - Michael Labahn: Das Reich Gottes und seine performativen Abbildungen. Gleichnisse, Parabeln und Bilder als Handlungsmodelle im Dokument Q - Kurt Erlemann: Die eschatologisch-kritische Funktion der synoptischen Parabeln - Mira Stare: Gibt es Gleichnisse im Johannesevangelium? - Enno Edzard Popkes: 'Das Mysterion der Botschaft Jesu'. Beobachtungen zur synoptischen Parabeltheorie und ihren Analogien im Johannesevangelium und Thomasevangelium - Clare Rothschild: Parabolh, in Hebrews
III. Sprach- und literaturwissenschaftliche Perspektiven
Ruben Zimmermann: Parabeln - sonst nichts! Gattungsbestimmung jenseits der Klassifikation in aBildwort, aGleichnis, aParabel und aBeispielerzahlung - Detlev Dormeyer: Gleichnisse als narrative und metaphorische Konstrukte - sprachliche und handlungsorientierte Aspekte - Christian Munch: Form und Referenz von Gleichnissen in synoptischen Evangelien - Thomas Braun: Wenn zwischen den Zeilen ein Funke aufblitzt. Uberlegungen zur Metaphorik lukanischer Gleichnisse im Anschluss an Paul Ricoeur und am Beispiel von Lk 17,7-10 - Kurt Erlemann: Allegorie, Allegorese, Allegorisierung - Annette Weissenrieder: Didaktik der Bilder. Allegorie und Allegorese am Beispiel von Mk 4,3-20 - Adela Yarbro Collins: The Discourse in Parables in Mark 4
III. Rezeptionsasthetische und theologische Fragestellungen
Eckart Reinmuth: Vom Sprachereignis zum Kommunikationsereignis. Diskurstheoretische Uberlegungen zu den Kontexten der Gleichnisrede Jesu - Kristina Dronsch: Auf der Suche nach der Bedeutung der Gleichnisse - semiotische Aspekte - Stefan Alkier: Himmel und Holle. Zur Kontextualitat und Referenz gleichnishafter Rede unter besonderer Berucksichtigung des Gleichnisses vom Fischnetz (Mt 13,47-50) - Stephen Curkpatrick: Parable and Vocative Word. A Dialogue with Levinas - Mary Ann Beavis: Feminist (and other) Reflections on the Woman with Seven Husbands (Mark 12:20-23): A Neglected Synoptic Parable - Tania Oldenhage: Jesus, Kafka und die Grauel des 20. Jahrhunderts. Gleichnishermeneutik nach der Shoah - Arland J. Hultgren: Interpreting the Parables of Jesus. Giving Voice to Their Theological Significance