We're sorry. An error has occurred
Please cancel or retry.
Grundlagen der demokratischen Verfassung
Regular price
£176.10
Sale price
£176.10
Regular price
£176.10
Unit price
/
per
Sale
Sold out
Re-stocking soon
Robert Alexy's Theory of the Foundations of the Democratic Constitution continues to be intensively received both nationally and internationally. The contributions collected here pay tribute to his...
Read More
Some error occured while loading the Quick View. Please close the Quick View and try reloading the page.
Couldn't load pickup availability
- Format:
-
22 September 2025
Robert Alexy's Theory of the Foundations of the Democratic Constitution continues to be intensively received both nationally and internationally. The contributions collected here pay tribute to his work, grouped into the subject areas of constitutional theory, constitutional rights and constitutional effects, with reflections and impulses on various aspects of this theory of the democratic constitutional state.
Price: £176.10
Pages: 878
Publisher: Mohr Siebeck
Imprint: Mohr Siebeck
Publication Date:
22 September 2025
ISBN: 9783161647024
Format: Hardcover
BISACs:
LAW / General, Methods, theory and philosophy of law, Constitutional and administrative law: general
Teil 1: Verfassungstheorie
Paul Kirchhof: Optimierung und Vereinfachung des Rechts
I. Begriff und Geltung des Rechts
Christoph Bezemek: Moral, das ist, wenn man moralisch ist. Zum Begriff der Moral bei Lon Fuller (im Werk Robert Alexys) - Udo Di Fabio: Die Gründe der Verfassung. Ist eine normative Begründung des Rechts möglich? - Armin Engländer: Augustinus? Räuberbande als Prüfstein für Alexys Richtigkeitsargument - Stephan Kirste: Rechtsidealismus - Matthias Klatt: Mythen über den Nichtpositivismus - Matthias Mahlmann: Altruismus durch Universalisierung? Kants Begründung des Altruismus und die Grundlagen ethischer Urteile - Christoph Möllers: Legitimität, Geltung und Permeabilität. Eine rechtsphilosophische Skizze - Dietmar von der Pfordten: Zur Wertbeschränkung des Rechtsbegriffs sowie Möglichkeiten ihrer Begründung - Edzard Schmidt-Jortzig: „Recht ist Wille zur Gerechtigkeit"
II. Demokratieprinzip und Rechtstaatlichkeit
Ino Augsberg: Rechtsstaatliche Demokratie / Demokratischer Rechtsstaat - Bernd Grzeszick: Im Prinzip demokratisch legitimiert? Zu Grundlagen und Grenzen von Prinzipientheorien im Verfassungsrecht am Beispiel von Prinzipalisierungen des Demokratieprinzips - Joachim Lege: Die Ministerialdemokratie ... und weitere „Deliberative Defizite" - Klaus Mathis: Nachhaltigkeit und Demokratie am Beispiel der halbdirekten Demokratie in der Schweiz - Martin Morlok: Die Mehrheitsentscheidung und ihre Folgen - Hans-Jürgen Papier: Wehrhafte Demokratie und Rechtsstaat - Jan-Reinard Sieckmann: Autonomie und Demokratie
III. Argumentation und Interpretation
Klaus Günther: Anwendungsdiskurse, revisited - Tobias Herbst: Der „Wille des Gesetzgebers" in der juristischen Argumentation - Michael Holoubek: Zur Drittwirkung der Grundrechte - Hanno Kube: Wirklichkeitsgerechte Steuern - Ulfrid Neumann: „Abwägung" von Argumenten - wissenschaftstheoretisch betrachtet - Michael Potacs: Der doppelte Wille des demokratischen Gesetzgebers - Frank Saliger: Praktische Argumentationslehre im (Straf-)Recht
IV. Fiktionen, Resilienz, Sanktion, Konstitutionalisierung, Inklusion
Shu-Perng Hwang: Juristische Fiktionen im Lichte der Reinen Rechtslehre - András Jakab: Die Resilienz einer Verfassung - Hans Hugo Klein: Friedrich Rückert: Dichter, Orientalist, Verehrer Goethes - Stanley L. Paulson: Is the Sanction-Norm the Sole Norm-Type in Hans Kelsen's Main Problems? - Franz Reimer: „Was aber die Verfassung nicht entscheidet ...". Zum Problem der Konstitutionalisierung bei Robert Alexy - Alexander Somek: Soziale Gerechtigkeit und Inklusion
Teil 2: Verfassungsrechte
I. Allgemeine Grundrechtsdogmatik
Martin Borowski: Robert Alexys Rekonstruktion subjektiver Rechte - Christoph Enders: Anfang und Ende der Grundrechtsdogmatik - Eine Erfolgs- und Verlustgeschichte des Rechtsverhältnisses im Staatsrecht - Mathias Hong: Warum abwägungsfeste Rechte von Alexys Prinzipien zur Abwägung von Grundsatznormen führen - Stefan Huster: Der grundrechtsdogmatische Freiheitsbegriff - Sinn und Grenzen. Eine Anmerkung zum inter- und transdisziplinären Gespräch - Philipp Reimer: Positionentheorie der Grundrechte - und darüber hinaus. Stand und Forschungsperspektiven
II. Verhältnismäßigkeitsprinzip und Gewichtsformel
Marietta Auer: Gewichtsformel und aristotelische Gerechtigkeit - Christoph Engel: Gewichtsformel - wörtlich genommen. Ein empirischer Test mit der Hilfe eines Sprachmodells - Josef Franz Lindner: Ausdifferenzierung des Verhältnismäßigkeitsprinzips - Ralf Poscher: Die Möglichkeiten und Grenzen der Verhältnismäßigkeitsanalyse im Recht
III. Besondere Grundrechtsdogmatik
1. Menschenwürde
Angelika Siehr: Der Menschenwürdesatz als Paradigma des Neubeginns und die Grundlegung der freiheitlich-demokratischen Ordnung des Grundgesetzes
2. Gleichheitsrechte
Carsten Bäcker: Gewogene Gleichheit. Der allgemeine Gleichheitssatz als Doppelnorm - Markus Möstl: Systemabhängige Gleichheit? Überlegungen zur Wirkkraft des Wahlgleichheitssatzes anlässlich des Urteils des BVerG zur Wahlrechtsreform der Ampelkoalition - Peter Koller: Bürgerliche Freiheit und soziale Gleichheit: Politische Ideen und juristische Konstrukte
3. Justizgrundrechte
Christian Hillgruber: Ne bis in idem - Regel oder Prinzip? - Andreas Hoyer: Zum Verhältnis zwischen Demokratieprinzip und Verfassung am Beispiel der Entscheidung des BVerfG zur Wiederaufnahme des Strafverfahrens zuungunsten eines rechtskräftig Freigesprochenen
4. Internationale Zusammenhänge
Peter M. Huber: Theorie der Grundrechte im Europäischen Rechtsraum - Wolfgang Kahl: Robert Alexy und EU-Grundrechtstheorie - Niels Petersen: Gibt es ein „Globales Modell" der Grundrechte?
Teil 3: Verfassungswirkungen
I. Verfassung und Verwaltung
Rolf Gröschner: Dem Ganzen dienen: Richtschnur für den Öffentlichen Dienst einer Republik - Jörn Ipsen: Die Lehre vom Verwaltungsrechtsverhältnis. Umrisse einer rechtstheoretischen Kontroverse
II. Verfassung und Rechtsprechung
Lothar Michael: Gerichtliche Interventionen als Anknüpfungen und Grenzen der Drittwirkungsdogmatik - Hubert Rottleuthner: Tatsachenbehauptungen in Urteilsbegründungen - Heinrich Amadeus Wolff: Die Begründung von Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts aus einer Binnenperspektive
III. Föderale, kommunale, internationale Wirkungen
Florian Becker: Verfassungs- und unionsrechtliche Rahmenbedingungen der Daseinsvorsorge - Christoph Brüning: Effektivität und Resilienz intraföderaler Zusammenarbeit am Beispiel von Konferenzen der Landesminister - Mitsuhiro Matsubara: Grundrechtliche Drittwirkung und Daseinsvorsorge - Sebastian Graf von Kielmansegg: Integration ohne Rechtsgrundlage? Artikel 24 GG und die militärische Integration