Skip to product information
1 of 0

Gesammelte Beitrage zum Kirchenrecht und Staatskirchenrecht

Publisher:

Regular price £223.00
Sale price £223.00 Regular price £0.00
Sale Sold out
English summary: In the essays contained in this book, Dietrich Pirson makes a contribution to a better understanding of the present Protestant church law. In nine chapters dealing with the general...
Read More
  • Format:
  • 10 November 2008
View Product Details
English summary: In the essays contained in this book, Dietrich Pirson makes a contribution to a better understanding of the present Protestant church law. In nine chapters dealing with the general issues of ecclesiastical law, the history of ecclesiastical law, the constitution of the church, the law of church offices, the agreements between the Protestant church and the state, matrimonial law, ecumenical Christianity, Catholic church law and constitutional ecclesiastical law, he explores all the significant questions of Protestant church law. He deals with current single issues as well as the self-conception of the reformational churches and the difference to Catholic church law. In doing so, the author provides a detailed analysis of the special situation of the law pertaining to the constitutional situation in Germany and the inclusion of the German Protestant regional churches in the ecumenical community.


German description: Mit den in diesem Werk gesammelten Aufsatzen leistet Dietrich Pirson einen Beitrag zum besseren Verstandnis des gegenwartigen evangelischen Kirchenrechts. In neun grossen Kapiteln zu allgemeinen Fragen des Kirchenrechts, kirchlicher Rechtsgeschichte, Kirchenverfassung, Amtsrecht, Kirchenvertragen, Eherecht, Okumene, zum katholischen Kirchenrecht und zum Staatskirchenrecht geht er allen wichtigen Fragen zum Kirchenrecht nach. Dieses wird sowohl anhand aktueller Einzelfragen (Juristische Personen des kirchlichen Rechts, Sakulares Kirchenrecht, Theokratie, Ius divinum, Wechselwirkungen zwischen staatlicher und kirchlicher Verfassung) wie auch unter Ruckgriff auf das Selbstverstandnis der reformatorischen Kirchen und in seiner Unterschiedlichkeit gegenuber dem katholischen Kirchenrecht erlautert. Dabei geht der Autor unter anderem auch detailliert auf die Besonderheit der deutschen staatskirchenrechtlichen Situation und die Einbeziehung der deutschen evangelischen Landeskirchen in die okumenische Gemeinschaft ein. Das Buch erscheint in zwei Halbbanden.
files/i.png Icon
Price: £223.00
Pages: 1106
Publisher: Mohr Siebeck
Imprint: Mohr Siebeck
Series: Jus Ecclesiasticum
Publication Date: 10 November 2008
ISBN: 9783161494062
Format: Hardcover
BISACs:

RELIGION / Christian Church / Canon & Ecclesiastical Law, Systems of law: ecclesiastical (canon) law, Christian Churches, denominations, groups

REVIEWS Icon
1. Halbband

A. Kirchenrecht. Allgemeine Fragen

Juristische Personen des kirchlichen Rechts - Zum personellen Geltungsbereich kirchlicher Rechtsvorschriften - Communio als kirchenrechtliches Leitprinzip - Sakulares Kirchenrecht. Ist das Recht der Kirche eingebunden in das allgemeine Recht der Welt und seine Ordnung und Frieden stiftende Aufgabe oder ist das Recht der Kirche von anderer Art als das Recht der Welt? - Theokratie - Kirchenrecht - Das Bekenntnis im Recht der Kirche - Geschichte des evangelischen Kirchenrechts - Gegenwart des evangelischen Kirchenrechts - Evangelisches Kirchenrecht - Kirchliche Gesetzgebung - Ius divinum - Gesetzgebung, evangelische Kirche - Evangelisches Kirchenrecht und Bekenntnis - Evangelisches Kirchenrecht - Wechselwirkungen zwischen staatlicher und kirchlicher Verfassung

B. Kirchliche Rechtsgeschichte

Landeskirche, Landeskirchentum - Die Rechtspersonlichkeit der protestantischen Kirchen als Problem der kirchlichen Verfassungsgeschichte - Die geschichtlichen Wurzeln des deutschen Staatskirchenrechts - Die Heilige Schrift und das kanonische Recht. Zwei Elemente der Kontinuitatsvermittlung im Mittelalter - Melanchthons Bedeutung fur die reformatorische Kirchenordnung - Subsidiaritatsprinzip - Synode - Tridentinum

C. Kirchenverfassung

Zum Erlass einer neuen Verfassung fur die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck - Die Mitgliedschaft in den deutschen evangelischen Landeskirchen als Rechtsverhaltnis - Grundrechte in der Kirche - Innerkirchliche Grundrechte aus der Sicht der evangelischen Kirchenrechtslehre - Dekonzentration im Bereich der Kirchenleitung - Von der Kirchenleitung - Kirchenorganisation - Kirchliches Verfassungsrecht. Eigenart und notwendiger Inhalt - Kirchenrechtliches Gutachten zur Erganzung der Kirchenordnung der Evangelischen Kirche von Westfalen gemass dem durch die Synodalerklarung zum Verhaltnis von Christen und Juden erteilten Auftrag - Gegenwart der evangelischen Kirchenverfassung - Evangelische Kirchenverfassung

D. Amtsrecht

Personalitat und Kollegialitat des kirchlichen Amtes - Kirchenamt im evangelischen Verstandnis - Kirchenrechtliche Bewertung politischer Aktivitaten in der Kirche - Beamtenrecht in der Kirche - Eid und Gelobnis protestantischer Geistlicher - Publice docere im kirchlichen Handeln der Gegenwart - Evangelisches Kirchenrecht und Bekenntnis - Pfarrer/Pfarrerin - Schlusselgewalt

E. Kirchenvertrage

Der Kirchenvertrag als Gestaltungsform der Rechtsbeziehungen zwischen Staat und Kirche - Evangelische Kirchenvertrage - Vertragsstaatskirchenrecht - Gegenstand und Rechtsqualitat von Vertragen zwischen Staat und Kirche

2. Halbband

F. Eherecht und Kirche

Das Verfassungsrecht als ehestabilisierendes Element - Staatliches und kirchliches Eherecht - Das Auseinandertreten von kirchlichem und staatlichem Eheverstandnis - Ehe aus staatsrechtlicher Sicht - Ehescheidung im Protestantismus - Ehe, evangelisch - Evangelisches Eherecht - Eheschliessung, evangelisch - Trauung, evangelisch

G. Kirchenrecht und Oekumene

Sukzession in der Amtsverantwortung - Die Okumenizitat des Kirchenrechts - Die protestantischen Kirchen im universalkirchlichen Zusammenhang - Rechtliche Implikationen der Charta Oecumenica

H. Katholisches Kirchenrecht

Das Stiftungsrecht des Codex Iuris Canonici - Zur Mitwirkung von Laien an kirchlichen Entscheidungen - Firmiter credendum est.Gibt es eine Rechtspflicht zum Glauben? - Die Mitwirkung der romisch-katholischen Kirche an der Charta Oecumenica

J. Staatskirchenrecht

Kirchliches Recht in der weltlichen Rechtsordnung - Die freie Kirche in der freiheitlichen Verfassungsordnung des Grundgesetzes - Zur Rechtswirkung des Kirchenaustritts - Kirchliches Arbeitsvertragsrecht - Die kirchlichen Fachhochschulen als Gegenstand des Staatskirchenrechts - Zum Grundrechtsschutz fur glaubensbedingtes Verhalten - Sonn- und Feiertage - Offentlichkeitsanspruch der Kirche - Religiose Minderheiten nach der Rechtsordnung der Bundesrepublik Deutschland - Die Seelsorge in staatlichen Einrichtungen als Gegenstand des Staatskirchenrechts - Wissenschaftsfreiheit in kirchlichen Universitaten - Die Forderung der Kirchen als Aufgabe des sakularen Staates - Das kircheneigene Dienstrecht der Geistlichen und Kirchenbeamten - Anmerkung zur Kruzifixentscheidung des Bundesverfassungsgerichts - Der Verfassungsstaat der Gegenwart und die Bischofsernennungen - Religiose Neutralitat in der staatlichen Sozialhilfe - Die Konkurrenz von staatlichem und kirchlichem Stiftungsrecht - Kirchengut. Religionsfreiheit. Selbstbestimmung - Evangelische Anstaltsseelsorge - Evangelische Feiertage - Die zeitlose Qualitat der Weimarer Kirchenartikel - Christliche Traditionen in der staatlichen Schule