Skip to product information
1 of 0

EU-Befugnisnormen für mitgliedstaatliche Behörden

Publisher:

Regular price £112.20
Sale price £112.20 Regular price £0.00
Sale Sold out
EU regulations increasingly contain provisions that grant member state authorities direct powers of administrative intervention in individual cases, which poses numerous challenges for the national...
Read More
  • Format:
  • 30 December 2025
View Product Details
EU regulations increasingly contain provisions that grant member state authorities direct powers of administrative intervention in individual cases, which poses numerous challenges for the national administration and the national legislator. Rudi Lang's work shows how member states can deal with these in a way that complies with EU law.
files/i.png Icon
Price: £112.20
Pages: 440
Publisher: Mohr Siebeck
Imprint: Mohr Siebeck
Series: Studien zum europäischen und deutschen Öffentlichen Recht
Publication Date: 30 December 2025
ISBN: 9783161647598
Format: Hardcover
BISACs:

LAW / Administrative Law & Regulatory Practice, Administrative jurisdiction and public administration, Public international law

REVIEWS Icon
Einführung A. Gegenstand und Zielsetzung der Untersuchung B. Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands C. Forschungsstand D. Gang der Untersuchung Teil 1: Begriffsbestimmung und Abgrenzungen A. Begriff der EU-Befugnisnorm B. Allgemeine Abgrenzungen C. Konkrete Leitlinien zur Identifikation von EU-Befugnisnormen anhand von Beispielen D. Zusammenfassung Teil 2: EU-Befugnisnormen als Gegenstand unionaler Rechtsetzung A. EU-Kompetenz zur Regelung von Befugnisnormen B. Kompetenzausübungsschranken C. Zwischenergebnis zur Kompetenzmäßigkeit von EU-Befugnisnormen Teil 3: EU-Befugnisnormen und nationale Rechtsetzung A. Allgemeines Verhältnis von Unionsrecht und nationalem Recht B. Mitgliedstaatliche Regelungsbefugnisse im Lichte der Sperrwirkung des Unionsrechts C. Möglichkeiten nationaler Rechtsetzung im Zusammenhang mit EU-Befugnisnormen D. Beispiele E. Zwischenfazit zu nationaler Rechtsetzung im Kontext von EU-Befugnisnormen Teil 4: EU-Befugnisnormen und nationale Rechtsanwendung A. Die mitgliedstaatliche Verwaltung als Verpflichtungsadressatin des Unionsrechts B. Unionsrechtlicher Rahmen des indirekten Vollzugs C. Maßstäbe für den Vollzug von EU-Befugnisnormen und nationalem „Begleitrecht“ D. Zusammenfassung Zusammenfassung in Thesen