We're sorry. An error has occurred
Please cancel or retry.
Die Erfindung des Theologen
Regular price
£126.00
Sale price
£126.00
Regular price
£126.00
Unit price
/
per
Sale
Sold out
Re-stocking soon
English summary: What does a theologian have to know in order to talk about God in a responsible manner? Marcel Nieden examines the instructions for the study of theology which originated in the ag...
Read More
Some error occured while loading the Quick View. Please close the Quick View and try reloading the page.
Couldn't load pickup availability
- Format:
-
27 November 2006
English summary: What does a theologian have to know in order to talk about God in a responsible manner? Marcel Nieden examines the instructions for the study of theology which originated in the age of the Reformation and confessionalization and which has only partially been noticed by historical research. He deals in particular with the Wittenberg sources from the 16th and 17th century, looks into the concepts of theological training contained in them and also studies the regulatory framework of the study of theology at the Leucorea. In a comparison with influential concepts from the Roman Catholic and reformed denominations, the author provides important insights into the process of intellectual development which contributed to the establishment of Protestant self-confidence and thus to the socialization of the new social group of Protestant clergy.
German description: Was muss ein Theologe wissen, um verantwortlich von Gott zu reden? Diese Frage wurde im Zeitalter von Reformation und Konfessionalisierung intensiv diskutiert. Marcel Nieden untersucht die damals zahlreich entstandenen, von der historischen Forschung erst ansatzweise wahrgenommenen Anweisungen zum Theologiestudium. Er widmet sich dabei speziell Wittenberger Quellen aus dem 16. und 17. Jahrhundert, fragt nach den darin entfalteten Konzeptionen der Theologenausbildung, untersucht aber auch die universitatsrechtlichen Rahmenbedingungen des Theologiestudiums an der Leucorea. Ausserdem vergleicht der Autor die Bildungsvorstellungen der Wittenberger Reformatoren und ihrer Schuler mit einflussreichen Konzeptionen aus dem Bereich der romisch-katholischen und reformierten Konfession. Durch die Untersuchung des in den Anweisungen propagierten intellektuellen und spirituellen Qualifikationsprofils ergeben sich wichtige Einsichten in den geistigen Formierungsprozess, der zur Ausbildung eines evangelisch-geistlichen Selbstbewusstseins und damit zur Vergesellschaftung der neuen Sozialgruppe der evangelischen Geistlichkeit beigetragen hat.
German description: Was muss ein Theologe wissen, um verantwortlich von Gott zu reden? Diese Frage wurde im Zeitalter von Reformation und Konfessionalisierung intensiv diskutiert. Marcel Nieden untersucht die damals zahlreich entstandenen, von der historischen Forschung erst ansatzweise wahrgenommenen Anweisungen zum Theologiestudium. Er widmet sich dabei speziell Wittenberger Quellen aus dem 16. und 17. Jahrhundert, fragt nach den darin entfalteten Konzeptionen der Theologenausbildung, untersucht aber auch die universitatsrechtlichen Rahmenbedingungen des Theologiestudiums an der Leucorea. Ausserdem vergleicht der Autor die Bildungsvorstellungen der Wittenberger Reformatoren und ihrer Schuler mit einflussreichen Konzeptionen aus dem Bereich der romisch-katholischen und reformierten Konfession. Durch die Untersuchung des in den Anweisungen propagierten intellektuellen und spirituellen Qualifikationsprofils ergeben sich wichtige Einsichten in den geistigen Formierungsprozess, der zur Ausbildung eines evangelisch-geistlichen Selbstbewusstseins und damit zur Vergesellschaftung der neuen Sozialgruppe der evangelischen Geistlichkeit beigetragen hat.
Price: £126.00
Pages: 314
Publisher: Mohr Siebeck
Imprint: Mohr Siebeck
Publication Date:
27 November 2006
ISBN: 9783161488788
Format: Hardcover
BISACs:
RELIGION / Christianity / History, History of religion, Christianity
Kapitel 1: Einleitung
Kapitel 2: 'Geistiger Stand' des 'geistlichen Standes' im Spatmittelalter
Kapitel 3: Anfange evangelischer Theologenausbildung an der Wittenberger Universitat
Kapitel 4: Reformatorische Anweisungen zum Theologiestudium
Kapitel 5: Reform des theologischen Studiengangs (1580-1606)
Kapitel 6: Konfessionelle Folie: Katholische und reformierte Konzeptionen der Theologenausbildung
Kapitel 7: Lutherisch-orthodoxe Anweisungen zum Theologiestudium
Kapitel 8: Komparatistische Perspektiven: Die Erfindung des Theologen
Kapitel 2: 'Geistiger Stand' des 'geistlichen Standes' im Spatmittelalter
Kapitel 3: Anfange evangelischer Theologenausbildung an der Wittenberger Universitat
Kapitel 4: Reformatorische Anweisungen zum Theologiestudium
Kapitel 5: Reform des theologischen Studiengangs (1580-1606)
Kapitel 6: Konfessionelle Folie: Katholische und reformierte Konzeptionen der Theologenausbildung
Kapitel 7: Lutherisch-orthodoxe Anweisungen zum Theologiestudium
Kapitel 8: Komparatistische Perspektiven: Die Erfindung des Theologen