Skip to product information
1 of 0

Critical Race Theory

Publisher:

Regular price £123.00
Sale price £123.00 Regular price £0.00
Sale Sold out
Law's complex relationship with racism has increasingly become a matter of academic interest. Sociolegal thought tackling this relationship, however, remains scarce. A promising avenue for answers ...
Read More
  • Format:
  • 30 September 2025
View Product Details
Law's complex relationship with racism has increasingly become a matter of academic interest. Sociolegal thought tackling this relationship, however, remains scarce. A promising avenue for answers lies in insights generated by critical race theory as reconstructed in this award-winning work.
files/i.png Icon
Price: £123.00
Pages: 520
Publisher: Mohr Siebeck
Imprint: Mohr Siebeck
Series: Grundlagen der Rechtswissenschaft
Publication Date: 30 September 2025
ISBN: 9783161647062
Format: Hardcover
BISACs:

HISTORY / World, History: specific events and topics, Legal history, Methods, theory and philosophy of law

REVIEWS Icon
Damals und dort, hier und heute Erster Teil. Tendenz und Laune – Eine Annäherung an die Critical Race Theory § 1 Eine formale Annäherung an die Critical Race Theory: CRT als „Critical Race Theory“ - § 2 Eine inhaltliche Annäherung an die Critical Race Theory: Critical Race Theory als „Reconstruction Jurisprudence“ Zweiter Teil. Der Baum und die Flut – Die 1970er-Jahre und die Entstehung der Critical Race Theory § 3 Der gesellschaftsgeschichtliche Kontext: Die tiefe Unsicherheit der beginnenden „post-Civil Rights Era“ - § 4 Das Problembewusstsein als Problem: Alan Freeman, „Legitimizing Racial Discrimination Through Antidiscrimination Law“ (1978) - § 5 Die Wahrung des Bestehenden als Bedingung der Möglichkeit jeden Fortschritts: Derrick Bell, „Brown v. Board of Education and the Interest-Convergence Dilemma“ (1980) - § 6 Der ideengeschichtliche Kontext: Critical Legal Studies, Realism und Ideologiekritik - § 7 Die entstehende Critical Race Theory: Rekonstruktion und Würdigung Dritter Teil. Auf der Suche – Die Entfaltung der Critical Race Theory in den 1980er-Jahren § 8 Der gesellschaftsgeschichtliche Kontext - § 9 Die Entdeckung des Individuums und die Wiederentdeckung des Rechts bei Richard Delgado (1982) - § 10 Das Problembewusstsein als Teil der Lösung: Matsudas Dreischritt zur CRT-eigenen Emanzipationstheorie (1986–1989) - § 11 Der Bruch mit den Critical Legal Studies - § 12 Epilog und Ausblick: „Crossroads, Directions, and a New Critical Race Theory“ (2002) Hier, heute und morgen § 13 Was ist die Critical Race Theory? Theoretische Grundlagen - § 14 Was will die Critical Race Theory? Emanzipatorische Reflexion, Freiheit und Aneignung - § 15 Ist die Critical Race Theory für den deutschen Kontext von Relevanz? Möglichkeit, Modalitäten und Sinnhaftigkeit einer Rezeption