We're sorry. An error has occurred
Please cancel or retry.
Bildung und Wissenschaft als Standortfaktoren
Regular price
£77.00
Sale price
£77.00
Regular price
£77.00
Unit price
/
per
Sale
Sold out
Re-stocking soon
English summary: The reform of the education system must be based on the durability and the synthesizing power of knowledge as well as the idea of education. However, institutions of higher educati...
Read More
Some error occured while loading the Quick View. Please close the Quick View and try reloading the page.
Couldn't load pickup availability
- Format:
-
07 November 2007
English summary: The reform of the education system must be based on the durability and the synthesizing power of knowledge as well as the idea of education. However, institutions of higher education have to fulfil the functional requirements of a business enterprise and are committed to the economization of knowledge. The authors of this volume deal with the internationalization and the Europeanization of the system of higher education, the demands of comparability and occupational qualification made on successive bachelor's and master's degrees, the effects of the initiative for excellence as well as the consequences of the reforms for the humanities. Is this series of reforms really the end of the idea of a community of teachers and students as well as the end of Humboldt's endeavors to reconcile usefulness and independence, the relationship to society and the autonomy of the university using the concept of science and the humanities?
German description: Wir leben in einer 'Wissensgesellschaft'. Kreativitat, synthetisierende Kraft des Wissens sowie die Idee der Bildung waren daher als Ausgangspunkte fur die Reform des Bildungswesens in Deutschland und Europa zu erwarten. Statt dessen werden Hochschulen den Funktionsbedingungen eines Wirtschaftsunternehmens unterworfen und in den Dienst der Okonomisierung von Wissen gestellt.
Bereiten bildungspolitische Reformwerke der tradierten Idee von der Gemeinschaft Lehrender und Lernender sowie dem Humboldtschen Streben, Nutzlichkeit und Selbstandigkeit der Universitat uber den Wissenschaftsbegriff auszugleichen, ein endgultiges Ende?
German description: Wir leben in einer 'Wissensgesellschaft'. Kreativitat, synthetisierende Kraft des Wissens sowie die Idee der Bildung waren daher als Ausgangspunkte fur die Reform des Bildungswesens in Deutschland und Europa zu erwarten. Statt dessen werden Hochschulen den Funktionsbedingungen eines Wirtschaftsunternehmens unterworfen und in den Dienst der Okonomisierung von Wissen gestellt.
Bereiten bildungspolitische Reformwerke der tradierten Idee von der Gemeinschaft Lehrender und Lernender sowie dem Humboldtschen Streben, Nutzlichkeit und Selbstandigkeit der Universitat uber den Wissenschaftsbegriff auszugleichen, ein endgultiges Ende?
Price: £77.00
Pages: 245
Publisher: Mohr Siebeck
Imprint: Mohr Siebeck
Series: Neue Staatswissenschaften
Publication Date:
07 November 2007
ISBN: 9783161493126
Format: Paperback
BISACs:
BUSINESS & ECONOMICS / Labor / General, BUSINESS & ECONOMICS / Training, EDUCATION / Schools / Levels / Higher, Higher education, tertiary education, Labour / income economics, Personnel and human resources management
Jens Gobel : Bildung als Voraussetzung fur Teilhabe und Chancengleichheit - Alexander von Witzleben : Bildung und Bildungstrager im Anforderungsprofil der Wirtschaft - Josef Lange : Netzwerkbildung im Wissenstransfer - Herausforderungen fur die Hochschulen - Wedig von Heyden : Die deutsche Hochschulpolitik zwischen foderaler Vielfalt und gesamtstaatlicher Vielfalt - Reinhold R. Grimm : Die Geisteswissenschaften im Gefuge der Universitat - Charlotte Schubert : Die Geisteswissenschaften unter den Bedingungen der Exzellenzinitiative - Ulrich Littmann : Die deutsche Universitat amerikanisieren? - Richard Munch : Die Konstruktion von Elite-Universitaten durch soziale Schliessung - Michael Hartmann : Analyse der Eliteforschung vor dem Hintergrund der Forderlinien zur Exzellenzinitiative in Deutschland - Michael Hartmer : Wohin fuhrt der Bologna-Prozess die deutsche Universitat? - Jurgen Kohler : Die Praxis der Akkreditierung modularisierter Studiengange - Meike Rehburg : Berufsperspektiven von B.A.-Absolventen