We're sorry. An error has occurred
Please cancel or retry.
Über Recht sprechen
Regular price
£76.90
Sale price
£76.90
Regular price
£76.90
Unit price
/
per
Sale
Sold out
Re-stocking soon
Successful communication is one of the prerequisites for a functioning constitutional state. Law lives through communication. The meaning of a constitutional provision, and its legal and factual ef...
Read More
Some error occured while loading the Quick View. Please close the Quick View and try reloading the page.
Couldn't load pickup availability
- Format:
-
31 July 2025
Successful communication is one of the prerequisites for a functioning constitutional state. Law lives through communication. The meaning of a constitutional provision, and its legal and factual effects, are revealed in a negotiation process involving a wide range of actors. All contributions in the open society of constitutional interpreters must be communicated: only through communicative exchange does the meaning of a legal text and what is implied between the lines unfold. This volume brings together practical, academic, and interdisciplinary perspectives on successful constitutional law communication and experiences from its failure. The contributions discuss the divergent languages of constitution and society, the design of judgments, formal and informal communication between branches of government, and the constitutional law discourse across jurisdictional and linguistic boundaries.
Price: £76.90
Pages: 292
Publisher: Mohr Siebeck
Imprint: Mohr Siebeck
Series: Freiburger Rechtswissenschaftliche Abhandlungen
Publication Date:
31 July 2025
ISBN: 9783161646492
Format: Paperback
BISACs:
LAW / Government / State, Provincial & Municipal, Constitutional and administrative law: general
Anna-Bettina Kaiser/Ann-Katrin Kaufhold/Franz Reimer/Jakob Schemmel/Thomas Wischmeyer: Vorwort
Erster Teil: Vordergründige Verständlichkeit
Thomas Vesting: Der politische Kompromiss als verfassungsrechtliche Lebensform - und seine Voraussetzungen - Andreas Kablitz: Sprechakttheoretische Überlegungen zu einer doppelten Hybridität des Verfassungstextes. Anmerkungen eines Philologen zur Sprache des Grundgesetzes - Barbara Stollberg-Rilinger: Geschriebene Verfassung und performatives Ritual - Christian Bumke: Funktionen der Verfassungsurkunde im Verfassungsstaat des Grundgesetzes
Zweiter Teil: Transnationale Rechtskommunikation
Aurore Gaillet: Hindernisse für die transnationale Rechtskommunikation - Daria de Pretis: Über Recht sprechen, über die Verfassung und auch über sich selbst. Die Erfahrung des italienischen Verfassungsgerichtshofs - Pál Sonnevend: Gelingensbedingungen transnationaler Rechtskommunikation - Miroslaw Wyrzykowski: Transnationale Rechtskommunikation in einem verfassungsrechtlich (beinahe) bankrotten Staat
D ritter Teil: (Rechts-)Verständigung zwischen den Gewalten
Christoph Möllers: (Rechts-)Verständigung zwischen den Gewalten - Peter Müller:Rechtsverständigung zwischen den Staatsgewalten in der Informationsgesellschaft
Vierter Teil: Rechtsprechungskommunikation
Angelika Nußberger: Rechtsprechungskommunikation - Christoph Grabenwarter: Die Außenkommunikation eines Verfassungsgerichts - Stephan Harbarth: Persönliche Kommunikation "entpersonalisierter" verfassungsgerichtlicher Entscheidungen - Bettina Limperg: Dialog der Gerichte - Rainer Schlegel: Die höchstgerichtliche Kommunikation. Über richterliche und gerichtliche Kommunikationswege
Fünfter Teil: Grenzen der Kommunikation über Recht
Gabriele Britz: Grenzen der Kommunikation über Verfassung - Martin Eifert: Integrationsmodi der Kommunikation über Verfassung und ihre Grenzen - Christian Waldhoff: Was können wir aus den Grenzen der Rechtskommunikation bei der Rechtsetzung für entsprechende Grenzen im Bereich der Rechtsprechung lernen? - Wolfgang Kahl: Grenzen der Kommunikation
Sechster Teil: Zusammenhalt durch (Verfassungs-)Kommunikation?
Friedrich Wilhelm Graf: Verfassungskommunikation jenseits der Jurisprudenz. Religiöses, kirchliches und bioethisches Reden über die Weimarer Reichsverfassung und das Bonner Grundgesetz - Jörn Leonhard: Über die Verfassung sprechen. Drei Perspektiven aus dem langen 19. Jahrhundert - Ute Sacksofsky: Die Integrationskraft der Verfassung - Peter M. Huber: Zusammenhalt durch (Verfassungs-)Kommunikation