We're sorry. An error has occurred
Please cancel or retry.
Anthropologie und Freiheit
Regular price
£118.10
Sale price
£118.10
Regular price
£0.00
Unit price
/
per
Sale
Sold out
Re-stocking soon
The multidimensional nature of human existence, characterized by freedom, ambivalence and the pursuit of meaning, requires both technical and ethical criteria of judgment. Elisabeth Gräb-Schmidt il...
Read More
Some error occured while loading the Quick View. Please close the Quick View and try reloading the page.
Couldn't load pickup availability
- Format:
-
30 September 2025
The multidimensional nature of human existence, characterized by freedom, ambivalence and the pursuit of meaning, requires both technical and ethical criteria of judgment. Elisabeth Gräb-Schmidt illuminates this conflict in the context of the Creator-creature relationship and recognizes creatureliness as the basis of human freedom.
Price: £118.10
Pages: 500
Publisher: Mohr Siebeck
Imprint: Mohr Siebeck
Publication Date:
30 September 2025
ISBN: 9783161638299
Format: Paperback
BISACs:
SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural & Social, Social and cultural anthropology, Theology, Religious ethics
1. Normativität in der Moderne? Religionsphilosophische, dogmatische und ethische Überlegungen. Einleitung
I. Grundlegungen
2. Der Wirklichkeits- und Normativitätsanspruch der Ethik
3. Implizite Normativität als Reflexionsaufgabe der Ethik
4. Die Bedeutung reformatorischer Einsichten für die ethische Urteilsbildung der Gegenwart
5. Gerechtigkeit als Horizontbegriff der Ethik und seine Leistungskraft im Zeichen der Rechtfertigungslehre
6. Leben und Handeln
7. Würde als Bestimmung der Natur des Menschen?
8. Religionsfreiheit als Grundlage von Pluralismus, Toleranz und Wahrheit
II. Die Frage nach Freiheit in wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Kontexten
9. Die Aufgabe der Verantwortung
10. Wie begegnet die Theologie den Herausforderungen durch die Evolutionstheorie? Anmerkungen zu einem problematischen Verhältnis
11. Wie kommt das Gute in die Welt? Das Verständnis des Menschen im Spannungsfeld von Soziobiologie, Ethik und Religion
12. Freedom in Responsibility. On the Relevance of «?Sin?» as a Hermeneutic Guiding Principle in Bioethical Decision Making
13. Der Abgrund menschlicher Möglichkeiten und der Anspruch des Anderen. Theologisch-ethische Perspektiven zu sexualisierter Gewalt in kirchlichen Kontexten
14. Der vulnerable Mensch. Überlegungen zu einem realistischen Verständnis des Menschen
15. Würde und Personsein, verletzliches Leben. Gedanken zum Verhältnis von Selbstbestimmung und Würde angesichts der Fragen zum assistierten Suizid
16. Ein neues Verständnis von Selbstbestimmung
17. Hoffnung als Ausdruck der eschatologischen Existenz des Menschen. Einsichten theologischer Ethik angesichts der Sinnfrage
18. Der lebendige Grund personaler Identität. Überlegungen zu einem leibbezogenen Personkonzept im Anschluss an Wilhelm Dilthey
III. Die ethische Dimension der Kultur – Zur Aufgabe der Gestaltung in Mit- und Umwelt
19. Die anthropologische Dimension der Technik zwischen Natur und Freiheit. Zu den Bestimmungen des Verhältnisses der Natur des Menschen und seiner Freiheit in verantwortungsethischer Absicht
20. Die Technik – unser Leben
21. Die Herausforderungen der Neurowissenschaften als Anfrage an das Verhältnis von Ethik und Technik
22. Natur und Technik als Thema von Theologie. Zu einer Rehabilitierung der natürlichen Theologie in ökologischer Absicht am Beispiel von Technikethik
23. Umweltethik
24. Nachhaltigkeit im Zeichen reformatorischer Freiheit