We're sorry. An error has occurred
Please cancel or retry.
Additiver Grundrechtseingriff und informationelle Selbstbestimmung
Regular price
£88.60
Sale price
£88.60
Regular price
£0.00
Unit price
/
per
Sale
Sold out
Re-stocking soon
Karoline Maria Linzbach examines how informational self-determination has developed into a kind of super-fundamental right. Starting from its roots in the dangers of modern data processing, she exa...
Read More
Some error occured while loading the Quick View. Please close the Quick View and try reloading the page.
Couldn't load pickup availability
- Format:
-
31 August 2025
Karoline Maria Linzbach examines how informational self-determination has developed into a kind of super-fundamental right. Starting from its roots in the dangers of modern data processing, she examines the concretization of the general freedom right enshrined in Art. 2 para. 1 of the German Basic Law (GG) within the legitimizing framework of liberal democracy. Interrelated dogmas, such as hypothetical new data collection, the chilling effect, and additive interventions, are examined in terms of their legal effectiveness and subjected to a legitimization-oriented critique.
Price: £88.60
Pages: 380
Publisher: Mohr Siebeck
Imprint: Mohr Siebeck
Series: Beiträge zum Sicherheitsrecht und zur Sicherheitspolitik
Publication Date:
31 August 2025
ISBN: 9783161645662
Format: Paperback
BISACs:
LAW / Government / State, Provincial & Municipal, Constitutional and administrative law: general
Einleitung – „Additiver“ Grundrechtseingriff, Gesamtbetrachtungen und informationelle Selbstbestimmung
§ 1 Verrechtlichung als Grundrechtsproblem: Schutz informationeller Selbstbestimmung durch Gesamtbetrachtungen?
I. ‚Additiver‘ Grundrechtseingriff und Belastungskumulation: Annäherung an eine Problembeschreibung – II. Fazit: Die Grundrechtseffektivität im Rahmen des ‚Additiven‘ Grundrechtseingriffs als Hebel zur Einführung werthaltiger Tatsachenannahmen
§ 2 Das Recht als Ordnung ‚Kontrollierter Willkür‘
I. Die Kontrafaktizität von Normen, die „Persönlichkeit“ und das Normprogramm – II. Die Konstitution der freiheitlichen Demokratie als Organisation des dauerhaften Fortlaufs von Erkenntnis- und Willensentscheidungen – III. ‚Lebendige Selbstbestimmung‘ In Der Ordnung ‚Kontrollierter Willkür‘
§ 3 Die informationelle Selbstbestimmung innerhalb der grundgesetzlichen Ordnung
I. Zuordnung von Konkretisierungsleistungen als Spiegel der freiheitlichen Demokratie – II. Der Schutzbereich Des Art. 2 Abs. 1 GG: Anforderungen an die informationelle Selbstbestimmung als normative Schleuse individueller Selbstbestimmung – III. Der Eingriff: Legitimatorischer Kanal in eine rechtlich gesteuerte Abwägung – IV. Folgerungen für den Eingriff in die „Informationelle Selbstbestimmung“ – V. Fazit: Der Zusammenhang von effektivem Grundrechtsschutz im rechtlichen Sinne und konkreter Rechtfertigungsprüfung
§ 4 Das absolute Persönlichkeitsprofil und die Rundumüberwachung – Art. 19 Abs. 2 GG (Bzw. Art. 1 Abs. 1 GG) und der ‚Additive‘ Grundrechtseingriff
Fazit: Die informationelle Selbstbestimmung – Jagd nach einem Phantom