Skip to product information
1 of 0

Ungleichbehandlungen vorfindlich Gleicher

Publisher:

Regular price £102.30
Sale price £102.30 Regular price £102.30
Sale Sold out
If the principle of equality before the law actually meant that equals were to be treated equally without exception, then everyone in need of help in certain triage situations would have to die bec...
Read More
  • Format:
  • 30 October 2025
View Product Details
If the principle of equality before the law actually meant that equals were to be treated equally without exception, then - to give just one example - everyone in need of help in certain triage situations would have to die because there were not enough resources to save everyone. Lucas Erxleben's study reveals the conditions under which the German state may treat equals unequally.
files/i.png Icon
Price: £102.30
Pages: 345
Publisher: Mohr Siebeck
Imprint: Mohr Siebeck
Series: Studien und Beiträge zum Öffentlichen Recht
Publication Date: 30 October 2025
ISBN: 9783161647475
Format: Hardcover
BISACs:

LAW / Administrative Law & Regulatory Practice, Constitutional and administrative law: general, Methods, theory and philosophy of law

REVIEWS Icon
A. Forschungsfrage und Grundlagen I. Eine Frage von unterschätzter Bedeutung - II. Beispiele für den Untersuchungsgegenstand - III. Rechtstheoretisches Vorverständnis und methodologische Folgerungen - IV. Materiellrechtliche Vorannahme: Bestehen einer freiheitsgrundrechtlichen Schutzdimension - V. Begriffsbestimmungen: „Konflikte" und „Kollisionen" im rechtstheoretischen und grundrechtsdogmatischen Zusammenhang - VI. (Vermeintliche) Spannungen zwischen Freiheit und Gleichheit - VII. Verortung der Forschungsfrage in der Normstruktur von Art. 3 Abs. 1 GG - VIII. Gang der weiteren Untersuchung B. Entstehungsgeschichtliche Hinweise auf den Inhalt des allgemeinen Gleichheitssatzes I. Wer wird als Verfassungsgeber angesehen? - II. Entwurfsfassungen des heutigen Art. 3 Abs. 1 GG - III. Hinweise aus den Beratungen des Parlamentarischen Rats - IV. Entstehungsgeschichtliche Hinweise neben den Beratungen des Parlamentarischen Rats C. Zusammenführung von entstehungsgeschichtlichem Befund und gegenwärtigem Stand der Wissenschaft: Wertungsmaßstab der Ungleichbehandlungsrechtfertigung I. Wertungsquellen - II. „Gegengewichte" zur schweren Handhabbarkeit des Maßstabs - III. Vorschlag für den Rechtfertigungsmaßstab D. Die Rechtfertigung von Ungleichbehandlungen vorfindlich Gleicher I. Keine Rechtfertigung aufgrund vorfindlicher Unterschiede - II. Legitimer Zweck der Ungleichbehandlung - III. Rechtfertigungskraft des Ungleichbehandlungszwecks für die Ungleichbehandlung - IV. Auswahl anhand eines erlaubten Unterscheidungskriteriums E. Einfluss „außergrundgesetzlicher" Normen auf die Forschungsfrage I. Unionsrecht - II. Völkerrecht - III. Einfaches nationales Recht - IV. „Fremdes ,Recht'" - V. Zwischenergebnis F. Zusammenfassung der wichtigsten Forschungsergebnisse