We're sorry. An error has occurred
Please cancel or retry.
Steuerungsinstrumente im Recht des Gesundheitswesens
Regular price
£28.00
Sale price
£28.00
Regular price
£0.00
Unit price
/
per
Sale
Sold out
Re-stocking soon
English summary: Cooperative decision-making methods and forms of action have a decisive influence on the public health system. What is the regulatory framework which can be applied to the old and ...
Read More

Some error occured while loading the Quick View. Please close the Quick View and try reloading the page.
Couldn't load pickup availability
- Format:
-
07 June 2006
English summary: Cooperative decision-making methods and forms of action have a decisive influence on the public health system. What is the regulatory framework which can be applied to the old and the new forms of cooperation? How can their effects be judged? The authors of this volume explain and assess cooperation as an element of governance in the health system from various jurisprudential perspectives. They deal with forms of cooperation from the standpoint of basic constitutional rights and the principle of democracy, discuss them using a theory of standard setting approach and analyze them on the basis of institutional economics. In view of the common federal committee of physicians and health insurance institutions and in order to evaluate new forms of medical care, they have included the experiences of practitioners as well. This is the second volume which presents the results of the work done by the scholarly network Competition - Cooperation - Supervision: Control Instruments in the Health System Law.
German description: Kooperative Entscheidungswege und Handlungsformen pragen das offentliche Gesundheitswesen. Welche Rahmenbedingungen gelten fur die alten, traditionsreichen, und die neuen Kooperationsformen? Wie ist ihre Wirkung zu beurteilen? Der vorliegende Band erklart und bewertet Kooperation als Element der Governance des Gesundheitswesens aus unterschiedlichen rechtswissenschaftlichen Perspektiven. Hierzu schlagt er eine Brucke zwischen der Diskussion im Gesundheitswesen und allgemeinen Massstaben, an die es die gesundheitsrechtliche Diskussion zuruck zu binden gilt - wobei die allgemeine zugleich von der speziellen Auseinandersetzung lernt. So werden kooperative Strukturen im Gesundheitswesen von den Grundrechten aus erfasst, auf der Basis der verfassungsrechtlichen Dogmatik des Demokratieprinzips untersucht, unter normsetzungstheoretischen Gesichtspunkten thematisiert und einer institutionenokonomischen Analyse unterzogen. Besonders vor dem Erfahrungshorizont von Praktikern werden der Gemeinsame Bundesausschusses der Arzte und Krankenkassen in den Blick genommen und die Medizinischen Versorgungszentren und die Integrierten Versorgung als neue Kooperationsformen kritisch bewertet. Das Wissenschaftliche Netzwerk Wettbewerb - Kooperation - Kontrolle: Steuerungsinstrumente im Recht des Gesundheitswesens legt damit, nach Band 1 zum Wettbewerb im Recht Gesundheitswesens, den zweiten Band seiner Arbeitsergebnisse vor. Der dritte Band wird sich mit dem Instrumentarium der Kontrolle im Recht des Gesundheitswesens befassen.
German description: Kooperative Entscheidungswege und Handlungsformen pragen das offentliche Gesundheitswesen. Welche Rahmenbedingungen gelten fur die alten, traditionsreichen, und die neuen Kooperationsformen? Wie ist ihre Wirkung zu beurteilen? Der vorliegende Band erklart und bewertet Kooperation als Element der Governance des Gesundheitswesens aus unterschiedlichen rechtswissenschaftlichen Perspektiven. Hierzu schlagt er eine Brucke zwischen der Diskussion im Gesundheitswesen und allgemeinen Massstaben, an die es die gesundheitsrechtliche Diskussion zuruck zu binden gilt - wobei die allgemeine zugleich von der speziellen Auseinandersetzung lernt. So werden kooperative Strukturen im Gesundheitswesen von den Grundrechten aus erfasst, auf der Basis der verfassungsrechtlichen Dogmatik des Demokratieprinzips untersucht, unter normsetzungstheoretischen Gesichtspunkten thematisiert und einer institutionenokonomischen Analyse unterzogen. Besonders vor dem Erfahrungshorizont von Praktikern werden der Gemeinsame Bundesausschusses der Arzte und Krankenkassen in den Blick genommen und die Medizinischen Versorgungszentren und die Integrierten Versorgung als neue Kooperationsformen kritisch bewertet. Das Wissenschaftliche Netzwerk Wettbewerb - Kooperation - Kontrolle: Steuerungsinstrumente im Recht des Gesundheitswesens legt damit, nach Band 1 zum Wettbewerb im Recht Gesundheitswesens, den zweiten Band seiner Arbeitsergebnisse vor. Der dritte Band wird sich mit dem Instrumentarium der Kontrolle im Recht des Gesundheitswesens befassen.

Price: £28.00
Pages: 141
Publisher: Mohr Siebeck
Imprint: Mohr Siebeck
Publication Date:
07 June 2006
ISBN: 9783161489358
Format: Paperback
BISACs:
LAW / Constitutional, Constitution

Dietmar Boerner: Kooperative Normgebung im staatlich gesetzten Rahmen
A. Einleitung
B. Gemeinsame Selbstverwaltung und der G-BA
C. Struktur und Aufgaben des G-BA
D. 'Notwendigkeit' im Rahmen der GKV
E. Methodenbewertung durch den G-BA
F. Qualitatssicherung durch den G-BA
G. Fazit
Margarete Schuler-Harms: Grundrechte als Rahmen verschiedener Kooperationsformen im Gesundheitswesen
A. Zum Begriff der Kooperation
B. Grundrechte als 'Rahmen'
C. Grundrechtsfragen im Rahmen korporativer Kooperation
D. Wettbewerblich gepragte Kooperationsformen
E. Schluss
Andreas Musil: Gemeinsame Selbstverwaltung als Kooperationsform
A. Einleitung
B. Begriff und Erscheinungsformen der gemeinsamen Selbstverwaltung
C. Geschichte der gemeinsamen Selbstverwaltung
D. Struktur und Tatigkeit des Gemeinsamen Bundesausschusses
E. Die demokratische Legitimation der gemeinsamen Selbstverwaltung am Beispiel des Gemeinsamen Bundesausschusses
F. Schluss
Markus Thiel: Kooperative untergesetzliche Normsetzung im Gesundheitwesen
A. Einleitung
B. 'Kooperation' und 'untergesetzliche Normgebung'
C. Untergesetzliche Normgebung im Gesundheitswesen
D. Kritik
E. Fazit
Ekkehard Hofmann: Korporative Kooperation
A. Einleitung
B. Der instituionenokonomische Ansatz
C. Die korporative Kooperation nach dem SGB V
D. Fazit
Hans-Jurgen Bickmann: Neue Kooperationsformen von Arzten und Krankenkassen
A. Kooperationsformen
B. Gesundheitspolitischer Hintergrund
A. Einleitung
B. Gemeinsame Selbstverwaltung und der G-BA
C. Struktur und Aufgaben des G-BA
D. 'Notwendigkeit' im Rahmen der GKV
E. Methodenbewertung durch den G-BA
F. Qualitatssicherung durch den G-BA
G. Fazit
Margarete Schuler-Harms: Grundrechte als Rahmen verschiedener Kooperationsformen im Gesundheitswesen
A. Zum Begriff der Kooperation
B. Grundrechte als 'Rahmen'
C. Grundrechtsfragen im Rahmen korporativer Kooperation
D. Wettbewerblich gepragte Kooperationsformen
E. Schluss
Andreas Musil: Gemeinsame Selbstverwaltung als Kooperationsform
A. Einleitung
B. Begriff und Erscheinungsformen der gemeinsamen Selbstverwaltung
C. Geschichte der gemeinsamen Selbstverwaltung
D. Struktur und Tatigkeit des Gemeinsamen Bundesausschusses
E. Die demokratische Legitimation der gemeinsamen Selbstverwaltung am Beispiel des Gemeinsamen Bundesausschusses
F. Schluss
Markus Thiel: Kooperative untergesetzliche Normsetzung im Gesundheitwesen
A. Einleitung
B. 'Kooperation' und 'untergesetzliche Normgebung'
C. Untergesetzliche Normgebung im Gesundheitswesen
D. Kritik
E. Fazit
Ekkehard Hofmann: Korporative Kooperation
A. Einleitung
B. Der instituionenokonomische Ansatz
C. Die korporative Kooperation nach dem SGB V
D. Fazit
Hans-Jurgen Bickmann: Neue Kooperationsformen von Arzten und Krankenkassen
A. Kooperationsformen
B. Gesundheitspolitischer Hintergrund