Skip to product information
1 of 0

Sozialleistungen und Menschenrechte

Publisher:

Regular price £88.60
Sale price £88.60 Regular price £88.60
Sale Sold out
Yannick Vincent Schoog analyzes the protection of social benefits in the case law of the ECtHR, exploring the relationship between the greatest possible protection for citizens' social benefits, th...
Read More
  • Format:
  • 30 November 2025
View Product Details
Although the European Convention on Human Rights does not contain any social rights, the European Court of Human Rights regularly rules on complaints concerning social benefits. Yannick Vincent Schoog analyzes the protection of social benefits in the case law of the ECtHR, exploring the relationship between the greatest possible protection for citizens' social benefits, the budgetary sovereignty of states, and the consistent application of human and fundamental rights. The study also takes a comparative look at the case law of the Federal Constitutional Court and the European Court of Justice to deliver a comprehensive overview of the protection of social benefits in the European multi-level system between Strasbourg, Karlsruhe and Luxembourg.
files/i.png Icon
Price: £88.60
Pages: 361
Publisher: Mohr Siebeck
Imprint: Mohr Siebeck
Series: Jus Internationale et Europaeum
Publication Date: 30 November 2025
ISBN: 9783161643705
Format: Paperback
BISACs:

LAW / Administrative Law & Regulatory Practice, Constitutional and administrative law: general, Public international law

REVIEWS Icon
Einleitung A. Einführung und Kontext B. Untersuchungsgegenstand und Gang der Untersuchung; Relevanz und Stand der Forschung C. Methodik Kapitel 1: Der Schutz von Sozialleistungsansprüchen in der Europäischen Menschenrechtskonvention A. Der Schutz von Sozialleistungsansprüchen durch die Eigentumsgarantie gemäß Art. 1 1. ZP, der Fall Béláné Nagy gegen Ungarn und danach - ein Menschenrecht auf Sozialleistungen? B. Der Schutz von Sozialleistungsansprüchen gemäß weiteren Gewährleistungen der EMRK C. Der Schutz von Sozialleistungsansprüchen durch den EGMR Kapitel 2: Der Schutz von Sozialleistungsansprüchen im Grundgesetz A. Einführung B. Der Schutz von Sozialleistungsansprüchen gemäß den Grundrechten des GG C. Resümee und Ausblick Kapitel 3: Der Schutz von Sozialleistungsansprüchen in der Charta der Grundrechte der Europäischen Union A. Einschränkungen des Schutzpotenzials der Charta B. Der naheliegende Anknüpfungspunkt zum Schutz von Sozialleistungsansprüchen: Soziale Sicherheit und Soziale Unterstützung (Art. 34 GrCh) C. Der Schutz von Sozialleistungsansprüchen gemäß weiteren Grundrechten der GrCh D. Der Schutz von Sozialleistungsansprüchen durch den EuGH auf Grundlage der Charta Schlussbetrachtung: Sozialleistungsansprüche im grund- und menschenrechtlichen Mehrebenensystem A. Sozialleistungsansprüche, Grund- und Menschenrechte und das europäische Mehrebenensystem B. Sozialleistungsansprüche als Gegenstand des Dialogs im Mehrebenensystem C. Sozialleistungen und Menschenrechte: here to stay