Skip to product information
1 of 0

Sehnsucht nach Glück im theologischen Horizont

Publisher:

Regular price £108.20
Sale price £108.20 Regular price £0.00
Sale Sold out
Mark P. Linden examines how Jonathan Edwards and John Piper develop a theological understanding of the human longing for happiness, grounded in the intra-trinitarian joy of God. Special emphasis is...
Read More
  • Format:
  • 30 September 2025
View Product Details
Mark P. Linden examines how Jonathan Edwards and John Piper develop a theological understanding of the human longing for happiness, grounded in the intra-trinitarian joy of God. Special emphasis is placed on the soteriological basis of human happiness and the ethical call to seek joy in love for God and others.
files/i.png Icon
Price: £108.20
Pages: 400
Publisher: Mohr Siebeck
Imprint: Mohr Siebeck
Series: Dogmatik in der Moderne
Publication Date: 30 September 2025
ISBN: 9783161645785
Format: Paperback
BISACs:

RELIGION / Christian Theology / Systematic, Theology

REVIEWS Icon
1 Einleitung 1.1 Menschliches Glücksstreben in der Gegenwartskultur und seine Grenzen 1.2 Auftrag und Herausforderungen kirchlichen Handelns und theologischen Denkens 1.3 Forschungsfrage 1.4 Aufbau der Arbeit 2 Vorüberlegungen 2.1 Martin Luther und der Wandel seines Glücksverständnisses 2.2 Erfahrungstheologie im deutschen Protestantismus 2.3 Forschungsstand protestantischer Theologie in Deutschland 2.4 Kriterien für eine theologisch qualifizierte Rede vom Glück 3 Die Sehnsucht nach Glück bei Jonathan Edwards 3.1 Einführung in Leben und Wirken von Jonathan Edwards 3.2 Gott und die Sehnsucht nach Glück 3.3 Glück als Ziel der Schöpfung 3.4 Der natürliche Mensch und die Sehnsucht nach Glück 3.5 Erneuerung und Neuausrichtung der Sehnsucht nach Glück infolge der Rechtfertigung 3.6 Sehnsucht nach Glück im Umgestaltungsprozess der Heiligung 3.7 Sehnsucht nach Glück im Lichte himmlischer Vollendung und Verherrlichung 4 Geistesgeschichtliche Einordnung und Edwardsrezeption mit besonderem Augenmerk auf die Sehnsucht nach Glück 4.1 Sehnsucht nach Glück als bedeutendes Thema im Zeitalter der Aufklärung und damit zu Edwards’ Lebzeiten 4.2 Entwicklungen und Rezeption im 19. Jahrhundert 4.3 Edwardsrenaissance im 20. Jahrhundert 4.4 Zusammenfassende Bemerkungen 5 Die Sehnsucht nach Glück in John Pipers christlichem Hedonismus 5.1 Einführung in Leben und Wirken von John Piper 5.2 Theologische Akzente von John Pipers christlichem Hedonismus 5.3 Rezeption des christlichen Hedonismus 5.4 Bemerkungen zu Pipers Edwardsrezeption 6 Ertrag 6.1 Kriteriengeleitete Diskussion des erfahrungstheologischen Ansatzes 6.2 Über die Kriterien hinaus bedeutende Akzente der erfahrungstheologischen Ansätze von Edwards und Piper 6.3 Beantwortung der Forschungsfrage 7 Erfahrungstheologische Impulse zu einer Theologie des Glücks 7.1 Universalität der Sehnsucht nach Glück und die Beschränktheit des Glücksbegriffs 7.2 Glück als Ziel der Schöpfung und die Verirrung der menschlichen Sehnsucht nach Glück 7.3 Das innertrinitarische Glück Gottes und seine soteriologisch begründete Verknüpfung zum wiedergeborenen Menschen 7.4 Dankbarkeit als Motor christlichen Lebensglücks 7.5 Leid und Selbstbezug als bleibende Herausforderungen eines christlich motivierten Glücksstrebens im eschatologischen Vorbehalt 7.6 Aufforderung zu einem steten Rückbezug auf das Evangelium 7.7 Christliches Leben und Handeln als Partizipation am Glück Gottes 7.8 Warum Glück auch das Ziel der wiedergeborenen Schöpfung bleibt und wieso Gelassenheit dazugehört 7.9 In nuce: Drei Impulse zu einer Theologie des Glücks