Skip to product information
1 of 0

Religionsgeschichten

Publisher:

Regular price £145.00
Sale price £145.00 Regular price £0.00
Sale Sold out
English summary: The essays and studies in Roman religion by Hubert Cancik provide an outline of its overall structure and its stories. They present observations on ritual practice and explain the ...
Read More
  • Format:
  • 18 January 2008
View Product Details
English summary: The essays and studies in Roman religion by Hubert Cancik provide an outline of its overall structure and its stories. They present observations on ritual practice and explain the self-analysis and criticism given by the Romans themselves and by the adherents of other religions, such as for example Greeks, Jews and Christians. These studies focus on the classical, imperial and late antique epochs, and the author deals in detail with the interaction between the Roman and the Greek, Jewish and Christian religions. During this time, all the religions developed or increased their universalistic tendencies. Based on long-standing and continuous cultural contacts between Italy and Greece, the Mediterranean religions converged under the homogenizing pressure exerted by the empire. A multireligious system came into being, which could be described as imperial religion.


German description: In den hier gesammelten Versuchen und Vorarbeiten skizziert Hubert Cancik die Struktur der romischen Religion und erzahlt ihre Geschichten. Er beobachtet die kultische Praxis und erklart ihre Selbstreflexion, die eigene und die Kritik der anderen, der Griechen, Juden, Christianer. Das raumliche Zentrum dieser Religion und dieser Essays ist die Stadt Rom und die stadtromische Religionsgeschichte: Denn diese Stadt ist das Haupt, der Tempel, der Verschnitt der Oekumene. Die Religionsgeschichte der Stadt Rom fuhrt aber eben deshalb immer auf die Religionsgeschichte eines Imperium, das keine Grenze hat in Raum oder Zeit (Vergil). Der zeitliche Schwerpunkt der Aufsatze liegt in der klassischen Epoche, der Kaiserzeit und der Spatantike. Hier zeigt sich die Interaktion der romischen mit der griechischen, judischen und christlichen Religion in hervorragenden Texten (Markus, Tacitus, Flavius Josephus, Lukas, Lukian, Apuleius, Augustin). Alle Religionen dieser Epoche entwickeln oder verstarken universalistische Tendenzen. Auf der Grundlage fruher und kontinuierlicher italisch-griechischer Kulturkontakte konvergieren unter dem nivellierenden Druck des Imperium die Religionen des Mittelmeerraumes. Es entsteht ein multireligioses System, das als 'Reichsreligion' verstanden werden kann. Das interreligiose Gesprach war auch in der Antike selten und schwierig. Fremde Bilder und Riten konnen Angst auslosen oder transportieren; Vermeidung der anderen Religion ist leichter als ihre Wahrnehmung. Repression, Entsakralisierung, Asthetisierung sind Folgen dieser Konflikte. Die Geistesgeschichte der romischen Religion interpretiert die mythische Theologie der Dichter, die geschichtlichen und philosophischen Reflexionen auf Religion, die Anfange von Religionsgeschichtsschreibung und Religionswissenschaft.
files/i.png Icon
Price: £145.00
Pages: 406
Publisher: Mohr Siebeck
Imprint: Mohr Siebeck
Publication Date: 18 January 2008
ISBN: 9783161493133
Format: Hardcover
BISACs:

RELIGION / Biblical Criticism & Interpretation / New Testament, Christianity, Criticism and exegesis of sacred texts

REVIEWS Icon
II,1 Historisierung von Religion
Kultur-, Religions-, Institutionsgeschichte in der antiken Geschichtsschreibung. Philologische Bemerkungen zum lukanischen Geschichtswerk - Historisierung von - Religion, Religionsgeschichtsschreibung in der Antike (Varro - Tacitus - Walahfrid Strabo) Religionsgeschichtsschreibung bei Tacitus. Zur Darstellung der germanischen und judischen Religion in Tacitus' Germania und Historiae - Geschichtsschreibung und Priestertum. Zum Vergleich von orientalischer und hellenischer Geschichtsschreibung bei Flavius Josephus, contra Apionem, Buch I - Die Funktion der judischen Bibel fur die Geschichtsschreibung der Christen in der Antike - Die Gattung Evangelium. Das Evangelium des Markus im Rahmen der antiken Historiographie - Bios und Logos. Formengeschichtliche Untersuchungen zu Lukians `Demonax' - Die Berufung des Johannes. Prophetische Tradition des Alten in der Geschichtsschreibung des Neuen Testaments - The 'Pre-Existent-Form' (Praexistenz-Form) of Christianity. Philological Observations Concerning Nietzsche's Construction of the History of Ancient Religions

II,2 Fremde Religionen, Repression, Transformation
Theokratie und Priesterherrschaft. Die mosaische Verfassung bei Flavius Josephus, contra Apionem 2,157-198 - Fremde Bilder. Kult und Kunst im Talmud-Traktat Abodah Zarah - Wahrnehmung, Vermeidung, Entheiligung, Aneignung. Religionen bei Tertullian, im Talmud (AZ) und bei Eusebios - Gnostiker in Rom. Zur Religionsgeschichte der Stadt Rom im 2.Jh. n.Chr. - Christus Imperator. Zum Gebrauch militarischer Titulaturen im romischen Herrscherkult und im Christentum - Jeder Provinz ihre Gottheit. Provinz- und Reichsreligion bei Tertullian (um 200 n.Chr.) - Augustin als constantinischer Theologe - Zur Entstehung der christlichen Sexualmoral - Nutzen, Schmuck und Aberglaube. Ende und Wandlungen der romischen Religion im 4. und 5. Jahrhundert - Occulte adhuc colunt. Repression und Metamorphose der romischen Religion in der Spatantike - Die Romanisierung des antiken Christentums. Zur Entstehung des romischen Katholizismus