Skip to product information
1 of 0

Persönlichkeitsrechte nach dem Tod

Publisher:

Regular price £110.90
Sale price £110.90 Regular price £110.90
Sale Sold out
The fate of personal rights after the death of the legal entity has been a subject of interest in legal studies for a long time. Katharina Theresia Fink analyzes the scope and limits of the legal s...
Read More
  • Format:
  • 30 July 2025
View Product Details
The fate of personal rights after the death of the legal entity has been a subject of interest in legal studies for a long time. Katharina Theresia Fink analyzes the scope and limits of the legal status of successors and develops a new system of protection for personal rights post mortem from a dogmatic point of view, incorporating copyright law.
files/i.png Icon
Price: £110.90
Pages: 412
Publisher: Mohr Siebeck
Imprint: Mohr Siebeck
Series: Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht
Publication Date: 30 July 2025
ISBN: 9783161638640
Format: Hardcover
BISACs:

LAW / Contracts, Law: wills, probate, succession, inheritance, Private or civil law: general, Family law

REVIEWS Icon
Einführung A. Persönlichkeitsrechte nach dem Tod des Rechtsträgers B. Stand von Forschung und Gesetzgebung, Zielsetzung und methodisches Vorgehen C. Forschungsgegenstand und Gang der Untersuchung 1. Kapitel Grundlagen der Persönlichkeitsrechte und des postmortalen Persönlichkeitsschutzes A. Allgemeines Persönlichkeitsrecht B. Postmortaler Persönlichkeitsschutz C. Urheberpersönlichkeitsrecht D. Weitere besondere Persönlichkeitsrechte E. Verhältnis der Persönlichkeitsrechte zueinander F. Stellungnahme und Ergebnis 2. Kapitel Vererblichkeit von Persönlichkeitsrechten A. Erbrechtliche Grundlagen B. Vererblichkeit von Persönlichkeitsrechten im Allgemeinen C. Vererblichkeit des Urheber(persönlichkeits-)rechts im Speziellen D. Vererblichkeit weiterer besonderer Persönlichkeitsrechte E. Stellungnahme F. Lösungsansätze G. Ergebnis 3. Kapitel Rechtsstellung von Rechtsnachfolgern und postmortal Wahrnehmungsberechtigten A. Aktivlegitimation B. Allgemeine Fragen zum Umfang der Rechtsstellung C. Interessenbindung post mortem D. Einschränkung einer Interessenbindung u?ber das Dogma des Verblassens E. Schutz vor missbräuchlicher Geltendmachung durch Kontrollinstanz F. Stellungnahme und Ergebnis Zusammenfassung und Schlussfolgerungen A. Rechtlicher Gehalt von Persönlichkeitsrechten und postmortaler Persönlichkeitsschutz B. Neues Dogma der (Teil-)Vererblichkeit von Persönlichkeitsrechten C. Umfang und Grenzen der Rechtsstellung post mortem D. Vereinheitlichung von Persönlichkeitsrechten durch Systembildung