Skip to product information
1 of 0

Nationale und transnationale Modelle der Sachaufklärung in der Zwangsvollstreckung

Publisher:

Regular price £118.10
Sale price £118.10 Regular price £118.10
Sale Sold out
Clearly establishing the debtor's assets is essential for the success of enforcement proceedings. Based on an analysis of German, French and transnational law, Karin Arnold proposes harmonised rule...
Read More
  • Format:
  • 31 December 2025
View Product Details
Clearly establishing the debtor's assets is essential for the success of enforcement proceedings. Based on an analysis of German, French and transnational law, Karin Arnold proposes harmonised rules on the transparency of debtors' assets to improve cross-border enforcement in the European Union.
files/i.png Icon
Price: £118.10
Pages: 480
Publisher: Mohr Siebeck
Imprint: Mohr Siebeck
Series: Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht
Publication Date: 31 December 2025
ISBN: 9783161647536
Format: Hardcover
BISACs:

LAW / Arbitration, Negotiation, Mediation, Legal systems: civil procedure, litigation and dispute resolution, Comparative law, Private international law and conflict of laws

REVIEWS Icon
Einleitung 1. Kapitel: Widerstreitende Interessen in der Sachaufklärung § 1 Interessen des Gläubigers § 2 Interessen des Schuldners § 3 Öffentliche Interessen § 4 Fazit und Panorama 2. Kapitel: Nationales Sachaufklärungsrecht aus historischer und vergleichender Perspektive § 1 Deutsches Recht § 2 Französisches Recht § 3 Zusammenfassender Vergleich zwischen deutschem und französischem Recht § 4 Sachaufklärung im Kontext von Traditionen des Zwangsvollstreckungsrechts 3. Kapitel: Sachaufklärung im transnationalen Recht § 1 Bestandsaufnahme § 2 Tendenzen: Sachaufklärung zwischen Koordinierung und Harmonisierung 4. Kapitel: Sachaufklärung in der EU - ein Regelungsvorschlag § 1 Notwendigkeit und Zweckmäßigkeit § 2 Informeller oder formeller Ansatz § 3 Zielvorgabe § 4 Optionen für Harmonisierungen § 5 Verfahrensgestaltung § 6 Kompetenz der EU § 7 Résumé und Perspektiven Schlusszusammenfassung