Skip to product information
1 of 0

Mindeststrafen in Theorie und Praxis

Publisher:

Regular price £162.30
Sale price £162.30 Regular price £162.30
Sale Sold out
Benedikt Linder's study fills a research gap on minimum penalties, a topic rarely explored despite a high legislative interest. It examines their legal, constitutional, and practical implications, ...
Read More
  • Format:
  • 28 February 2026
View Product Details
Benedikt Linder's study fills a research gap on minimum penalties, a topic rarely explored despite a high legislative interest. It examines their legal, constitutional, and practical implications, showing through empirical data that excessive minimum penalties are rarely applied and usually avoided in practice. The work outlines the various problems caused by this phenomenon and suggests possible solutions.
files/i.png Icon
Price: £162.30
Pages: 890
Publisher: Mohr Siebeck
Imprint: Mohr Siebeck
Series: Grundfragen des Straf- und Sicherheitsrechts
Publication Date: 28 February 2026
ISBN: 9783161644283
Format: Hardcover
BISACs:

LAW / Administrative Law & Regulatory Practice, Legal aspects of criminology, Constitutional and administrative law: general, Legal history

REVIEWS Icon
Kapitel 1: Grundlagen und Problemstellung A. Begriffsklärung und Definition der Mindeststrafe B. Mindeststrafen im historischen und internationalen Vergleich C. Korrektur unangemessener Mindeststrafen durch die Praxis Kapitel 2: Mindeststrafen im geltenden deutschen Recht A. Verfassungsrechtliche Determinanten der Mindeststrafen B. Strafzumessungsrechtliche Funktion der Mindeststrafen Kapitel 3: Verwendung von Mindeststrafen durch den Gesetzgeber A. Entwicklung hoher Mindeststrafen im Längsschnitt B. Reformen hoher Mindeststrafen durch den Gesetzgeber C. Ursachen für den Trend zu immer höheren Mindeststrafen Kapitel 4: Anwendung hoher Mindeststrafen in Konfliktfällen A. Kontrolle hoher Mindeststrafen durch das BVerfG B. Entscheidungen der Fachgerichte nach erfolglosen Normenkontrollen Kapitel 5: Strategien zur richterlichen Vermeidung hoher Mindeststrafen A. Vermeidung der absoluten Strafdrohung des § 211 Abs. 1 StGB B. Vermeidung anderer hoher Mindeststrafen Kapitel 6: Statistische Bedeutung hoher Mindeststrafen A. Beschreibung der Vorgehensweise B. Ergebnisse der Untersuchung C. Interpretation der Ergebnisse Kapitel 7: Rechtspolitische Bewertung A. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse B. Problematik der gerichtlichen Vermeidung von Mindeststrafen C. Lösungsansätze D. Résumé Anhang