Skip to product information
1 of 0

Meister, Jünger, Rebellen

Publisher:

Regular price £75.30
Sale price £75.30 Regular price £75.30
Sale Sold out
The articles in this volume deal with the contrast between "succession" and "contradiction" (enantiosis and acolouthesis) within intellectual traditions. The authors study various forms and manifes...
Read More
  • Format:
  • 28 June 2024
View Product Details
The articles in this volume deal with the contrast between "succession" and "contradiction" (enantiosis and acolouthesis) within intellectual traditions. The authors study various forms and manifestations of these phenomena in three case groups from antiquity to the Middle Ages and the modern era up to and including the 20th century.
files/i.png Icon
Price: £75.30
Pages: 298
Publisher: Mohr Siebeck
Imprint: Mohr Siebeck
Series: Themes and Forms in Graeco-Roman Literature
Publication Date: 28 June 2024
ISBN: 9783161626234
Format: Hardcover
BISACs:

PHILOSOPHY / History & Surveys / Ancient & Classical, Ancient Greek and Roman philosophy, Systems of law: Roman law, Ancient history

REVIEWS Icon
Rainer Thiel Zum Geleit - Christian Tornau, Oliver Ehlen, Roderich Kirchner und Judith Steiniger Einführung

1. Zur Etablierung von Autorität: Der Umgang mit Vorgängerfiguren bei Literaten, Politikern und Juristen der römischen Republik und Kaiserzeit
Christian Eobaldt Traditionslinien der Eschatologie bei Cicero (Cato Maior de senectute, De re publica und Laelius de amicitia) - Timo Stickler Oktavian und Sextus Pompeius - Sohnschaft als propagandistisches Distinktionsmerkmal - Roderich Kirchner Ohne Traktat keine Schüler - Bemerkungen zum Ersten Brief an Ammaeus des Dionys von Halikarnass - Jan Dirk Harke Die versteckte Demontage eines großen Vorgängers. Ulpian und Sabinus zur Fundunterschlagung

2. Jüngerinnen, Prediger, Kommentatoren: Nachfolgemodelle im antiken Christentum
Karl-Wilhelm Niebuhr Frauen in der Nachfolge Jesu? Anfragen an eine häufig vertretene Sicht - Christian Tornau Iste Iohannes. Der kanonische Autor als Leitbild und als Gegenüber in Augustins De epistula Iohannis ad Parthos sermones decem - Matthias Perkams Das Verhältnis von Logik und Philosophie in antiken lateinischen und syrischen Aristoteles-Erklärungen - Katharina Bracht Ein Text - zwei Autoren. Zur Originalität heteronomer Texte in der Spätantike

3. Textliche Muster und ihre Ausgestaltung in Mittelalter, Humanismus und Aufklärung
Oliver Ehlen Der verschwiegene Meister? Zum Verhältnis der Kreuzgedichte von Venantius Fortunatus und Hrabanus Maurus - Achim und Judith Hack Quellen, Bäche, Pfützen. Martin Luther als Schüler des Hieronymus? - Nils Nestler Im Spannungsfeld zwischen Tradition und Innovation: Grotius' Beitrag zu den ciceronianischen Aratea - Judith Steiniger Germaniae lumen. Der Straßburger Humanist Johannes Sturm als Musterbeispiel für den Jenenser Gelehrten Friedrich Andreas Hallbauer

4. Poetische Nachfolge im 20. Jahrhundert - ein Ausblick
Beate Klein Zwischen Erinnern und Neuschaffen: "Hier ist des Säglichen Zeit, hier seine Heimat." Ein poetisches Gespräch zwischen Ovid und Rilke