We're sorry. An error has occurred
Please cancel or retry.
Krisen der Subjektivitat
Regular price
£97.00
Sale price
£97.00
Regular price
£97.00
Unit price
/
per
Sale
Sold out
Re-stocking soon
English summary: For more than 350 years, subjectivity has been at the center of philosophical and theological discussions, and opinions on this differ considerably. The subjectivity paradigm is th...
Read More
Some error occured while loading the Quick View. Please close the Quick View and try reloading the page.
Couldn't load pickup availability
- Format:
-
22 December 2005
English summary: For more than 350 years, subjectivity has been at the center of philosophical and theological discussions, and opinions on this differ considerably. The subjectivity paradigm is the shibboleth of a modern theology for some; for others the concentration on subjectivity is a dead end for modern theology. Both of these exaggerations are unfounded. The contributors to this volume attempt to clarify what is under discussion here and why. This is not possible without being confronted with the crises of subjectivity, which accompany the subjectivity paradigma as its shadow.
German description: Das Thema Subjektivitat steht seit uber 350 Jahren im Zentrum philosophischer und theologischer Debatten, aber noch immer scheiden sich an ihm die Geister. In der Theologie ist das Subjektivitatsparadigma fur die einen das Schibboleth einer modernen Theologie, aus deren Sicht alles andere zur kirchlichen Lyrik vergangener Zeiten verblasst. Fur andere dagegen ist die Konzentration auf Subjektivitat eine Sackgasse der Theologie der Neuzeit, an deren Ende die Theologie keinen Kontakt mehr zum christlichen Glaubensleben in der okumenischen Wirklichkeit der Kirchen hat.
Vor solchen Uberspitzungen muss jedoch geklart werden, was mit dem Rekurs auf Subjektivitat eigentlich beansprucht oder bestritten wird. Das ist nicht moglich, ohne die Krisen der Subjektivitat zu bedenken, die das Subjektivitatsparadigma von Anfang an begleiten. Dieser Aufgabe gehen die Beitrage dieses Bandes in den wichtigsten Problemfeldern der gegenwartigen philosophischen und theologischen Diskussion der Subjektivitatsthematik nach.
German description: Das Thema Subjektivitat steht seit uber 350 Jahren im Zentrum philosophischer und theologischer Debatten, aber noch immer scheiden sich an ihm die Geister. In der Theologie ist das Subjektivitatsparadigma fur die einen das Schibboleth einer modernen Theologie, aus deren Sicht alles andere zur kirchlichen Lyrik vergangener Zeiten verblasst. Fur andere dagegen ist die Konzentration auf Subjektivitat eine Sackgasse der Theologie der Neuzeit, an deren Ende die Theologie keinen Kontakt mehr zum christlichen Glaubensleben in der okumenischen Wirklichkeit der Kirchen hat.
Vor solchen Uberspitzungen muss jedoch geklart werden, was mit dem Rekurs auf Subjektivitat eigentlich beansprucht oder bestritten wird. Das ist nicht moglich, ohne die Krisen der Subjektivitat zu bedenken, die das Subjektivitatsparadigma von Anfang an begleiten. Dieser Aufgabe gehen die Beitrage dieses Bandes in den wichtigsten Problemfeldern der gegenwartigen philosophischen und theologischen Diskussion der Subjektivitatsthematik nach.
Price: £97.00
Pages: 699
Publisher: Mohr Siebeck
Imprint: Mohr Siebeck
Series: Religion in Philosophy and Theology
Publication Date:
22 December 2005
ISBN: 9783161487736
Format: Paperback
BISACs:
PHILOSOPHY / Religious, RELIGION / Philosophy, Philosophy of religion
Mit Beitragen von:
Sergio Sorrentino - Matthias Neugebauer - Thomas Wabel - Hans-Peter Grosshans - Werner Stegmaier - Georg Lammlin - Markus Muhling-Schlapkohl - Michael Welker - Christian Danz - Cornelia Richter - Wilhelm Lutterfelds - Carla Danani - Emil Angehrn - Doris Hiller - Pierre Buhler - Philipp Stoellger - Arne Gron - Heinrich Assel - Friedrich Lohmann - Gonsalv K. Mainberger - Matthias Petzoldt - Markus Enders - Michael Zichy - Roderich Barth - Brigitte Boothe - Matthias Heesch - Wolfgang Vogele - Gunter Thomas
Sergio Sorrentino - Matthias Neugebauer - Thomas Wabel - Hans-Peter Grosshans - Werner Stegmaier - Georg Lammlin - Markus Muhling-Schlapkohl - Michael Welker - Christian Danz - Cornelia Richter - Wilhelm Lutterfelds - Carla Danani - Emil Angehrn - Doris Hiller - Pierre Buhler - Philipp Stoellger - Arne Gron - Heinrich Assel - Friedrich Lohmann - Gonsalv K. Mainberger - Matthias Petzoldt - Markus Enders - Michael Zichy - Roderich Barth - Brigitte Boothe - Matthias Heesch - Wolfgang Vogele - Gunter Thomas