Skip to product information
1 of 0

Kartellrechtliche Grenzen von Gesellschafterrechten im Gemeinschaftsunternehmen

Publisher:

Regular price £92.50
Sale price £92.50 Regular price £0.00
Sale Sold out
The parent company of a joint venture can be both a shareholder and a competitor. This dual role leads to tensions between structural and behavioural control as well as between antitrust and compan...
Read More
  • Format:
  • 30 August 2025
View Product Details
The parent company of a joint venture can be both a shareholder and a competitor. This dual role leads to tensions between structural and behavioural control as well as between antitrust and company law, particularly in the case of a minority shareholding. Lucia Oegel investigates to what extent antitrust limits the exercising of shareholder rights.
files/i.png Icon
Price: £92.50
Pages: 400
Publisher: Mohr Siebeck
Imprint: Mohr Siebeck
Series: Beiträge zum Kartellrecht
Publication Date: 30 August 2025
ISBN: 9783161644733
Format: Paperback
BISACs:

LAW / Commercial / General, Taxation and duties law, Public international law, Company, commercial and competition law: general

REVIEWS Icon
Einleitung Teil 1: Gemeinschaftsunternehmen in der Kartellverbots- und Zusammenschlussprüfung Kapitel 1: Kartellbedenken im gegründeten Gemeinschaftsunternehmen Kapitel 2: Grenzen der Freistellung von Art. 101 AEUV im Gemeinschaftsunternehmen i. S. d. FKVO Kapitel 3: Gemeinschaftsunternehmen im nationalen Kartellrecht und Kartellverbot Teil 2: Gemeinschaftsunternehmen und wirtschaftliche Einheit Kapitel 1: Heterogenität des Terminus ‚wirtschaftliche Einheit‘ Kapitel 2: Wirtschaftliche (Haftungs-)Einheit im Gemeinschaftsunternehmen Kapitel 3: Konzernprivileg im Gemeinschaftsunternehmen Kapitel 4: Wirtschaftliche Einheit im Gemeinschaftsunternehmen in conclusio Teil 3: Ausübung einzelner Gesellschafterrechte im Gemeinschaftsunternehmen und Kartellverbot Kapitel 1: Gemeinschaftsunternehmen in der Rechtsform der GmbH Kapitel 2: Kartellrechtliche Schranken und Schranken-Schranken Kapitel 3: Wahrung kartellrechtlicher Grenzen in praxi Zusammenfassung in Thesen