We're sorry. An error has occurred
Please cancel or retry.
Internationales Jahrbuch fur Hermeneutik
Regular price
£126.00
Sale price
£126.00
Regular price
£0.00
Unit price
/
per
Sale
Sold out
Re-stocking soon
English summary: This yearbook represents a broad basis of one of the main trends in present-day philosophy with its counterparts in other sectors of the humanities. Hermeneutics sees itself as a s...
Read More

Some error occured while loading the Quick View. Please close the Quick View and try reloading the page.
Couldn't load pickup availability
- Format:
-
01 August 2007
English summary: This yearbook represents a broad basis of one of the main trends in present-day philosophy with its counterparts in other sectors of the humanities. Hermeneutics sees itself as a successor to German Idealism and to the philosophy which originated in Germany and Europe during the 19th and the 20th century. In a broad sense, hermeneutics can be seen here as a counterbalance to analytical philosophy. Particular emphasis is also placed on the reference to antiquity as the origin of European philosophy. This year's volume deals with the Hermeneutics of Literature.
German description: Dieses Jahrbuch reprasentiert eine Hauptstromung der gegenwartigen Philosophie mit ihren Entsprechungen in den Wissenschaften. Die philosophische Beschaftigung mit der Hermeneutik ist langst uber die Frage nach der Textauslegung und der Methode in den Geisteswissenschaften hinausgelangt. Die Geschichtlichkeit und Interpretationsgebundenheit des Denkens wird nicht mehr nur als das spezielle Problem eines bestimmten Zweigs der Wissenschaft gesehen, sondern erscheint als Kennzeichen des Denkens uberhaupt. Das Internationale Jahrbuch fur Hermeneutik tragt der Breite dieser moglichen Ansatze Rechnung: Es steht sowohl historisch als auch systematisch allen Forschungsrichtungen offen, die an den Fragehorizont der Hermeneutik, sei es kritisch oder affirmativ, anschliessen konnen. Somit reprasentiert es nicht nur diejenige Forschung, die sich auf hermeneutisches Denken im engeren Sinne bezieht, also etwa auf das Denken Nietzsches, Diltheys oder Heideggers. Vielmehr haben Beitrage zur Antike dort ebenso ihren Ort wie Beitrage zur Philosophie im Umkreis des Deutschen Idealismus. Der diesjahrige Band widmet sich dem Thema Hermeneutik der Literatur.
German description: Dieses Jahrbuch reprasentiert eine Hauptstromung der gegenwartigen Philosophie mit ihren Entsprechungen in den Wissenschaften. Die philosophische Beschaftigung mit der Hermeneutik ist langst uber die Frage nach der Textauslegung und der Methode in den Geisteswissenschaften hinausgelangt. Die Geschichtlichkeit und Interpretationsgebundenheit des Denkens wird nicht mehr nur als das spezielle Problem eines bestimmten Zweigs der Wissenschaft gesehen, sondern erscheint als Kennzeichen des Denkens uberhaupt. Das Internationale Jahrbuch fur Hermeneutik tragt der Breite dieser moglichen Ansatze Rechnung: Es steht sowohl historisch als auch systematisch allen Forschungsrichtungen offen, die an den Fragehorizont der Hermeneutik, sei es kritisch oder affirmativ, anschliessen konnen. Somit reprasentiert es nicht nur diejenige Forschung, die sich auf hermeneutisches Denken im engeren Sinne bezieht, also etwa auf das Denken Nietzsches, Diltheys oder Heideggers. Vielmehr haben Beitrage zur Antike dort ebenso ihren Ort wie Beitrage zur Philosophie im Umkreis des Deutschen Idealismus. Der diesjahrige Band widmet sich dem Thema Hermeneutik der Literatur.

Price: £126.00
Pages: 318
Publisher: Mohr Siebeck
Imprint: Mohr Siebeck
Series: International Yearbook for Hermeneutics
Publication Date:
01 August 2007
ISBN: 9783161493362
Format: Hardcover
BISACs:
PHILOSOPHY / General, Philosophical traditions and schools of thought, Topics in philosophy, Philosophy: metaphysics and ontology, Philosophy: epistemology and theory of knowledge, Philosophy: aesthetics, Ethics and moral philosophy, Social and political philosophy

Mario Ruggenini : Das kosmische Dasein des Menschen. Das Denken Eugen Finks vom transzendentalen Absolutismus der Subjektivitat zur panischen Anthropologie Schwerpunkt: Hermeneutik der Literatur Bernhard Zimmermann : Das Fremde als Gefahr und als Herausforderung in der griechischen Literatur - Dennis Schmidt: Wozu Hermeneutik? Uber Dichtung und Politik - Marion Hiller : Beim besten Willen: Lasst sich Gadamers Hermeneutik (der Literatur) verstehen? Zum Paradoxon des literarischen Phanomens - Maria Moog-Grunewald : Hermeneutik der Dichtung - Barbara Neymeyr : Die Wiederbelebung des Autors und die Renaissance des Werks. Pladoyer fur eine kulturhistorisch reflektierte Hermeneutik der Literaturwissenschaft Beitrage Georg Zenkert : Menschliche Wurde. Zur Ambivalenz eines moralischen Leitbegriffs - Oliver Muller: Im Gestrupp der Natur. Am Beispiel Kants: Die Vieldeutigkeit der Natur und die Konstitution des Menschseins - Adriano Fabris : Das ethos des Wohnens im Denken Martin Heideggers - Marco Casanova : Nihilismus zwischen Seinsgeschichte und Existenzialismus. Martin Heidegger und Jean-Paul Sartre uber das Phanomen des Nihilismus in der Moderne - Christian Sommer : Mut zur Angst vor dem Tode. Aristoteles und Luther in Heideggers Sein und Zeit - Martin Ritter : Walter Benjamins Jugendschriften - Jeffrey Andrew Barash : Was ist ein Symbol? Bemerkungen uber Paul Ricoeurs kritische Stellungnahme zum Symbolbegriff bei Ernst Cassirer - Michael Schramm : Politik der Freundschaft. Zur Aristoteles- und Heidegger-Rezeption bei Derrida