We're sorry. An error has occurred
Please cancel or retry.
Grundfragen des Strafzumessungsrechts aus deutscher und japanischer Sicht
Regular price
£97.00
Sale price
£97.00
Regular price
£0.00
Unit price
/
per
Sale
Sold out
Re-stocking soon
English summary: Sentencing law has been neglected by legal science for a long time, although it is of great importance for legal practice. This volume deals with basic issues of sentencing. It is ...
Read More

Some error occured while loading the Quick View. Please close the Quick View and try reloading the page.
Couldn't load pickup availability
- Format:
-
05 January 2012
English summary: Sentencing law has been neglected by legal science for a long time, although it is of great importance for legal practice. This volume deals with basic issues of sentencing. It is based on the lectures given at an international symposium on sentencing law and the reality of punishment in Kyoto in September 2009. The articles show that there are common ideas of justice as well as differences due to legal culture.
German description: Die Strafzumessung, die trotz ihrer grossen praktischen Bedeutung wissenschaftlich lange vernachlassigt worden ist, stosst in der neueren Strafrechtswissenschaft auf zunehmendes Interesse. Der Band gibt die Referate eines ersten, ausschliesslich der Strafzumessung gewidmeten, internationalen Symposiums wieder, das unter Beteiligung fuhrender Theoretiker und erfahrener Praktiker des Strafzumessungsrechts im September 2009 in Kyoto veranstaltet wurde. Er behandelt Grund- und wichtige Detailfragen des Rechts der Strafzumessung, prozessuale Probleme der Strafzumessung und die Realitat des Strafens in Deutschland und Japan. Die Gegenuberstellung der deutschen und der japanischen Sicht lasst gemeinsame Gerechtigkeitsvorstellungen, rechtskulturell bedingte Unterschiede, aber auch Entwicklungen des anderen Rechts erkennen, die bei der Fortentwicklung des eigenen Rechts Vorbild sein konnten.
German description: Die Strafzumessung, die trotz ihrer grossen praktischen Bedeutung wissenschaftlich lange vernachlassigt worden ist, stosst in der neueren Strafrechtswissenschaft auf zunehmendes Interesse. Der Band gibt die Referate eines ersten, ausschliesslich der Strafzumessung gewidmeten, internationalen Symposiums wieder, das unter Beteiligung fuhrender Theoretiker und erfahrener Praktiker des Strafzumessungsrechts im September 2009 in Kyoto veranstaltet wurde. Er behandelt Grund- und wichtige Detailfragen des Rechts der Strafzumessung, prozessuale Probleme der Strafzumessung und die Realitat des Strafens in Deutschland und Japan. Die Gegenuberstellung der deutschen und der japanischen Sicht lasst gemeinsame Gerechtigkeitsvorstellungen, rechtskulturell bedingte Unterschiede, aber auch Entwicklungen des anderen Rechts erkennen, die bei der Fortentwicklung des eigenen Rechts Vorbild sein konnten.

Price: £97.00
Pages: 259
Publisher: Mohr Siebeck
Imprint: Mohr Siebeck
Series: Freiburger Rechtswissenschaftliche Abhandlungen
Publication Date:
05 January 2012
ISBN: 9783161516849
Format: Hardcover
BISACs:
LAW / Criminal Law / General, LAW / Criminal Procedure, Criminal law: procedure and offences, Criminal procedure

I. Normative Grundlagen der Strafzumessung
Wolfgang Frisch: Zur Bedeutung von Schuld, Gefahrlichkeit und Pravention im Rahmen der Strafzumessung - Takaaki Matsumiya: Zur Bedeutung von Schuld, Gefahrlichkeit und Pravention fur die Strafzumessung
II. Empirische Grundlagen der Strafzumessung
Franz Streng: Forschungen zu Grundlagen und Determinanten der Strafzumessung - Toru Kojima: Erfahrungsgrundlagen der Strafzumessung: Zur realen Situation in Japan
III. Strukturelle Aspekte
Dieter Dolling: Die rechtliche Struktur der Strafzumessungsentscheidung im deutschen Strafrecht - Makoto Ida: Die Struktur der Strafzumessungsentscheidung nach dem japanischen Strafrecht
IV. Die Strafzumessungstatsachen
Tatjana Hornle: Strafzumessungsrelevante Umstande der Tat - Rikizo Kuzuhara: Strafzumessungsrelevante Umstande der Tat - Karl-Ludwig Kunz: Vorleben und Nachtatverhalten als Strafzumessungstatsachen - Kazushige Asada: Umstande vor und nach der Tat als Strafzumessungstatsachen.
V. Massstabe der Strafbemessung
Heinz Schoch: Massstabe fur Strafart und Strafhohe in der Bundesrepublik Deutschland - Masami Okaue: Massstabe fur Strafart und Strafhohe in der japanischen Praxis und Literatur
VI. Prozessuale Fragen der Strafzumessung
Louisa Bartel: Die Strafzumessungsentscheidung in der Tatsacheninstanz - Hiroyuki Nakagawa: Die Strafzumessung in der Tatsacheninstanz - Wolfgang Frisch : Die revisionsgerichtliche Uberprufung der Strafzumessung - Kunio Harada: Die Uberprufung der Strafzumessung an japanischen Appellationsgerichten
Wolfgang Frisch: Zur Bedeutung von Schuld, Gefahrlichkeit und Pravention im Rahmen der Strafzumessung - Takaaki Matsumiya: Zur Bedeutung von Schuld, Gefahrlichkeit und Pravention fur die Strafzumessung
II. Empirische Grundlagen der Strafzumessung
Franz Streng: Forschungen zu Grundlagen und Determinanten der Strafzumessung - Toru Kojima: Erfahrungsgrundlagen der Strafzumessung: Zur realen Situation in Japan
III. Strukturelle Aspekte
Dieter Dolling: Die rechtliche Struktur der Strafzumessungsentscheidung im deutschen Strafrecht - Makoto Ida: Die Struktur der Strafzumessungsentscheidung nach dem japanischen Strafrecht
IV. Die Strafzumessungstatsachen
Tatjana Hornle: Strafzumessungsrelevante Umstande der Tat - Rikizo Kuzuhara: Strafzumessungsrelevante Umstande der Tat - Karl-Ludwig Kunz: Vorleben und Nachtatverhalten als Strafzumessungstatsachen - Kazushige Asada: Umstande vor und nach der Tat als Strafzumessungstatsachen.
V. Massstabe der Strafbemessung
Heinz Schoch: Massstabe fur Strafart und Strafhohe in der Bundesrepublik Deutschland - Masami Okaue: Massstabe fur Strafart und Strafhohe in der japanischen Praxis und Literatur
VI. Prozessuale Fragen der Strafzumessung
Louisa Bartel: Die Strafzumessungsentscheidung in der Tatsacheninstanz - Hiroyuki Nakagawa: Die Strafzumessung in der Tatsacheninstanz - Wolfgang Frisch : Die revisionsgerichtliche Uberprufung der Strafzumessung - Kunio Harada: Die Uberprufung der Strafzumessung an japanischen Appellationsgerichten