Skip to product information
1 of 0

Geschichtsschreibung und Täufertum

Publisher:

Regular price £127.90
Sale price £127.90 Regular price £0.00
Sale Sold out
Integrating the Anabaptist movement coherently into their own historiographical concept of the Reformation challenged both Lutheran and Reformed scholars. Steffie Schmidt examines the extent to whi...
Read More
  • Format:
  • 30 September 2025
View Product Details
The history of the Reformation and the Anabaptist movement are inextricably interwoven. Since the beginnings of Reformed and Lutheran historiography, intra-protestant diversity has primarily been processed in categorizations and narrative patterns that aimed at demarcation. Steffie Schmidt uses the example of the Anabaptist movement to examine the extent to which the changing social and intellectual-historical conditions from the late 17th to the mid-19th century modified the established narratives.
files/i.png Icon
Price: £127.90
Pages: 280
Publisher: Mohr Siebeck
Imprint: Mohr Siebeck
Series: Beitrage zur historischen Theologie
Publication Date: 30 September 2025
ISBN: 9783161647222
Format: Hardcover
BISACs:

RELIGION / Christian Church / History, Religious institutions and organizations, Christianity, Theology

REVIEWS Icon
1. Einleitung 1.1. Problemskizze und Forschungskontext 1.2. Methodische Vorbemerkungen: Geschichtsschreibung als Diskurs 1.3. Fragestellung und Aufbau der Arbeit 1.4. Quellenauswahl 2. Grundlinien konfessioneller Geschichtsschreibung zum Täufertum 2.1. Frühe Narrative 2.2. Die Aktualisierung konfessioneller Literatur zum Täufertum nach 1650 3. Bleibendes Interesse am Täufertum: Kontexte und Ansätze 1672 bis 1848 3.1. Schweizerische Konfliktliteratur 3.2. Neubewertungen des 'Schwärmertums' um 1700 3.3. Die mennonitischen Zeitgenossen 3.4. Die Täufer in kirchenhistorischen Überblickswerken 3.5. Quellengeleiteter Forschungseifer 3.6. Tauf- und Täufergeschichte unter aufklärerischen Vorzeichen 3.7. Nachdenken über die Täufer nach der Kirchenunion 3.8. Fazit 4. Täuferische Narrative zwischen Kontinuität und Transformation 4.1. Begründung und Rechtfertigung täuferischer Existenz 4.2. Die Verfolgung der Täufer 4.3. Vielfalt und Grenzen des Täufertums 5. Schlussbetrachtung 6. Anhang: Chronologische Übersicht über das Quellenkorpus