Skip to product information
1 of 0

Fragen nach dem einen Gott

Publisher:

Regular price £87.00
Sale price £87.00 Regular price £0.00
Sale Sold out
English summary: Religions, in particular the so-called montheistic ons, play a controversial part in the present global conflicts which are perceived by many as cultural struggles. Taking various ...
Read More
  • Format:
  • 26 October 2007
View Product Details
English summary: Religions, in particular the so-called montheistic ons, play a controversial part in the present global conflicts which are perceived by many as cultural struggles. Taking various standpoints, the authors of the articles in this volume question the extent to which it is the thinking of the One God which is on the one hand an undeceivable progress in spirituality and on the other hand a source of permanent and partially violent conflicts and of an unusual intolerance. However the authors are not concerned with proving or disproving the structural violence of the monotheistic idea.


German description: In den gegenwartigen globalen Konflikten, die von vielen als Kulturkampfe wahrgenommen werden, spielen Religionen, speziell die monotheistischen, eine umstrittene Rolle. Die Autoren der Beitrage in diesem Buch gehen aus verschiedenen Perspektiven der Frage nach, inwiefern es das Denken des Einen Gottes ist, das einerseits einen unhintergehbaren Fortschritt in der Geistigkeit darstellt, andererseits eine Quelle permanenter und teilweise gewalttatig ausgetragener Konflikte und einer besonderen Unduldsamkeit ist. Dabei geht es nicht darum, die strukturelle Gewalttatigkeit des monotheistischen Gedankens zu beweisen oder zu widerlegen. Vielmehr wird aus vielen Blickwinkeln gefragt, was Monotheismus uberhaupt heissen kann, wie sich die Weisheit zur mosaischen Unterscheidung verhalt, was geschieht, wenn der monotheistische Gott vorbeigeht, und was es bedeutet, wenn das Reale als ein entzogener Gott gedacht wird. Im Ergebnis zeigt sich die fur das Denken bleibende wechselseitige Verwiesenheit von Einem und Vielen. Angestossen durch die generelle Kritik am Monotheismus stellt sich der Eine als in sich erstaunlich vielfaltig heraus.
files/i.png Icon
Price: £87.00
Pages: 401
Publisher: Mohr Siebeck
Imprint: Mohr Siebeck
Series: Religion und Aufklarung
Publication Date: 26 October 2007
ISBN: 9783161492341
Format: Paperback
BISACs:

RELIGION / Christian Theology / Systematic, RELIGION / Theology, Christianity, Theology

REVIEWS Icon
Gesine Palmer : Einleitung: Die Realitat des Monotheismus als politisches Problem der Kulturwissenschaften - Carsten Colpe : Monotheismus - Jan Assmann : Gott und die Gotter - Jean-Luc Nancy : Von einem gottlichen Wink - Christine Ott : Julie als empfindsamer Christus. Speisesymbolik und Imitatio Christi in Rousseaus Nouvelle Heloise - Andre Michels : Die Gottesfrage und die Bedeutung des Realen - Christoph Turcke: Monotheismus: Offenbarungseid des Polytheismus - Joachim Ringleben: Der Eine - und nicht die Vielen. Konkreter Monotheismus - Eveline Goodman-Thau : Monotheismus, Mystik und Memoria. Judische Formgebungen des kollektiven Gedachtnisses - Michael Walchli : Der Fundamentalismus im Lichte der mosaischen Unterscheidung. Ein Erklarungsversuch religioser Intoleranz und Gewalt auf Basis der Assmannschen Thesen - Yossef Schwartz : Das Erschrecken von Rabbi Jechiel: Von der rationalen Macht und der Macht der Rationalitat - Michael Zank : Politische Theologie als Genealogie. Anmerkungen zu Schmitt, Strauss, Peterson und Assmann - Alfons Furst : Wahrer Gott - wahre Gerechtigkeit. Politische Implikationen des Monotheismus in der Spatantike - Christoph Markschies : Was kostet der Monotheismus? Einige neue Beobachtungen zu einer aktuellen Debatte aus der Spatantike - Catherina Wenzel : Und diese mischen Wasser und Kalk auf seinem Gesicht. Uber Ikonoklasmus - Gesine Palmer : Monotheismus und friedliche Unterlegenheit?