We're sorry. An error has occurred
Please cancel or retry.
Einwilligung bei datenfinanzierten Diensten
Regular price
£131.80
Sale price
£131.80
Regular price
£131.80
Unit price
/
per
Sale
Sold out
Re-stocking soon
The concept of service for data forms the basis of many "free" digital services and content. This exchange raises fundamental questions of data protection and contract law in the legal relationship...
Read More
Some error occured while loading the Quick View. Please close the Quick View and try reloading the page.
- Format:
-
28 November 2025
The concept of service for data forms the basis of many "free" digital services and content. This exchange raises fundamental questions of data protection and contract law in the legal relationship between users and providers. Jonas Baumann analyses the interdependences between consent under data protection law and the contractual relationship.
Price: £131.80
Pages: 636
Publisher: Mohr Siebeck
Imprint: Mohr Siebeck
Series: Schriften zum Recht der Digitalisierung
Publication Date:
28 November 2025
ISBN: 9783161646317
Format: Hardcover
BISACs:
LAW / Civil Law, Private or civil law: general, Property law: general, Family law
Einleitung
Teil 1: Grundlagen datenfinanzierter Geschäftsmodelle
Kapitel 1: Datenfinanzierte Geschäftsmodelle - Erscheinungsformen und Interessenlage
Kapitel 2: Regulatorische Rahmenbedingungen datenfinanzierter Geschäftsmodelle
Kapitel 3: Vertragliche Bindung in datenfinanzierten Geschäftsmodellen
Kapitel 4: Die datenschutzrechtliche Einwilligung als Grundlage der Datenverarbeitung in datenfinanzierten Geschäftsmodellen
Kapitel 5: Die datenschutzrechtliche Einwilligung als Gegenstand vertraglicher Vereinbarungen
Teil 2: Informationelle Freiheit und Selbstbestimmung in datenfinanzierten Geschäftsmodellen
Kapitel 6: Die Freiwilligkeit der Einwilligung in Vertragsverhältnissen
Kapitel 7: Individuelle Information und Missbrauchsschutz als Maßnahmen zur Förderung informationeller Freiheit
Teil 3: Vertragsbindung und -äquivalenz in datenfinanzierten Geschäftsmodellen
Kapitel 8: Das Recht zum Widerruf der Einwilligung als (potenzielle) Störung der Vertragsbindung und -äquivalent
Kapitel 9: Mechanismen zur Erhaltung der Vertragsäquivalenz
Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussbetrachtung