We're sorry. An error has occurred
Please cancel or retry.
Douglass Norths okonomische Theorie der Geschichte
Regular price
£53.00
Sale price
£53.00
Regular price
£0.00
Unit price
/
per
Sale
Sold out
Re-stocking soon
English summary: Douglass Cecil North is one of the leading social scientists of the 20th century. In 1993, he was awarded the Nobel Prize in Economics, along with Robert William Fogel. The approac...
Read More

Some error occured while loading the Quick View. Please close the Quick View and try reloading the page.
Couldn't load pickup availability
- Format:
-
09 November 2009
English summary: Douglass Cecil North is one of the leading social scientists of the 20th century. In 1993, he was awarded the Nobel Prize in Economics, along with Robert William Fogel. The approach taken by North focuses on the analysis of the change in social structures. His analyses center on the influence of formal and informal institutions on economic development. This volume reconstructs the methodological perspective and the insights contained in his entire work. The key question is: How does Douglass C. North's approach from the perspective of economic history contribute to a better understanding and to a configuration of the institutional system of democratic market economies and what are the conclusions that can be drawn from this in relation to development policies?
German description: Douglass Cecil North gehort zu den fuhrenden Sozialwissenschaftlern des 20. Jahrhunderts. Im Jahr 1993 wurde er (zusammen mit Robert William Fogel) fur seine bahnbrechenden Leistungen auf dem Gebiet der okonomischen Geschichtstheorie mit dem Nobelpreis fur Wirtschaftswissenschaften ausgezeichnet. Schwerpunkt des North'schen Ansatzes ist die Analyse des Wandels gesellschaftlicher Strukturen. Insbesondere der Einfluss formaler und informaler Institutionen auf die wirtschaftliche Entwicklung steht im Zentrum seiner Analysen. Dieser Band rekonstruiert die methodische Perspektive und die inhaltlichen Einsichten seines Gesamtwerks. Die Leitfrage lautet: Welchen Beitrag liefert der wirtschaftshistorische Ansatz von Douglass C. North zum besseren Verstandnis und zur Gestaltung des Institutionensystems demokratisch verfasster Marktwirtschaften, und welche entwicklungspolitischen Schlussfolgerungen lassen sich daraus ableiten?
German description: Douglass Cecil North gehort zu den fuhrenden Sozialwissenschaftlern des 20. Jahrhunderts. Im Jahr 1993 wurde er (zusammen mit Robert William Fogel) fur seine bahnbrechenden Leistungen auf dem Gebiet der okonomischen Geschichtstheorie mit dem Nobelpreis fur Wirtschaftswissenschaften ausgezeichnet. Schwerpunkt des North'schen Ansatzes ist die Analyse des Wandels gesellschaftlicher Strukturen. Insbesondere der Einfluss formaler und informaler Institutionen auf die wirtschaftliche Entwicklung steht im Zentrum seiner Analysen. Dieser Band rekonstruiert die methodische Perspektive und die inhaltlichen Einsichten seines Gesamtwerks. Die Leitfrage lautet: Welchen Beitrag liefert der wirtschaftshistorische Ansatz von Douglass C. North zum besseren Verstandnis und zur Gestaltung des Institutionensystems demokratisch verfasster Marktwirtschaften, und welche entwicklungspolitischen Schlussfolgerungen lassen sich daraus ableiten?

Price: £53.00
Pages: 287
Publisher: Mohr Siebeck
Imprint: Mohr Siebeck
Series: Konzepte der Gesellschaftstheorie
Publication Date:
09 November 2009
ISBN: 9783161500503
Format: Paperback
BISACs:
POLITICAL SCIENCE / General, SOCIAL SCIENCE / Sociology / General, Sociology, Politics and government

Ingo Pies: Theoretische Grundlagen demokratischer Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik - Der Ansatz von Douglass North - Guido Schroder: Rationalitat und Transaktionskosten als Kernprobleme wirtschaftlicher Entwicklung? Douglass Norths entwicklungsokonomischer Ansatz aus wissenschaftstheoretischer Sicht - Markus Beckmann (Kommentar): Diagnosen der Moderne - Luhmann, North und mogliche Folgerungen - Dirk Sauerland (Kommentar) - Reinhard Zintl: Douglass North und die Theorie der Verfassung - Martin Leschke (Kommentar): Verfassungsregeln als relatively absolute absolutes - Petra Stykow (Kommentar): Die Verfasstheit sozialer Ordnungen in Norths jungstem Werk (2005-2009) - Michael Schmid: Douglass C. North und die Institutionenokonomik informaler Regeln - Martin Petrick (Kommentar): Informale Regeln und die kulturelle Wende in Douglass Norths Theorie des institutionellen Wandels - Notburga Ott (Kommentar) - Thomas Doring: Douglass North und das Problem der Shared Mental Models - Gehaltvolle kognitive Erweiterung oder halbherzige Modifikation des okonomischen Ansatzes - Harald Bluhm (Kommentar): Ideologien und kein Ende - Walter Reese-Schafer (Kommentar): Douglass North und das Problem der Shared Mental Models: Kognition und Ideologie - Klaus Beckmann und Svjetlana Pejic-Pulkowski: Douglass C. Norths Theorie der geschichtlichen Entwicklung - Gerhard Engel (Kommentar): Zuruck zu Max Weber - Andrea Maurer (Kommentar): Das Integrationspotential der Theorie des institutionellen Wandels von Douglass North