We're sorry. An error has occurred
Please cancel or retry.
Die Wirklichkeit des Moglichen
Regular price
£57.00
Sale price
£57.00
Regular price
£57.00
Unit price
/
per
Sale
Sold out
Re-stocking soon
English summary: In this volume, Ingolf U. Dalferth outlines a hermeneutic philosophy of religion with the help of three basic questions: What is the philosophy of religion and what is its purpose?...
Read More
Some error occured while loading the Quick View. Please close the Quick View and try reloading the page.
Couldn't load pickup availability
- Format:
-
07 November 2003
English summary: In this volume, Ingolf U. Dalferth outlines a hermeneutic philosophy of religion with the help of three basic questions: What is the philosophy of religion and what is its purpose? What is the wrong way to practise philosophy of religion, and which goals should it not pursue? And what procedure should it follow if it wishes to give a critical assessment and a constructive analysis of the reality of religious life and orientation, rather than excluding these aspects? The author succeeds in outlining a concept of the philosophy of religion which as a hermeneutic project differs considerably from current concepts of the philosophy of religion.
German description: Religion ist ein zentrales Phanomen menschlichen Lebens, im Positiven wie im Negativen. Hochste kulturelle Leistungen verdanken sich den Religionen ebenso wie grausamste Unmenschlichkeiten. Das wirft im Blick auf Religion und Religionen immer wieder Fragen auf, die sich weder durch weitere theologische Reflexion einer Glaubenspraxis noch durch weitere religionswissenschaftliche Forschung ausreichend beantworten lassen. Man stellt verwundert oder besturzt fest, dass andere glauben, was man selbst fur unglaublich halt, oder nicht glauben, was sich doch von selbst zu verstehen scheint. Aus solchen Verwirrungen entsteht philosophisches Fragen. Philosophieren ist ein Versuch, sich methodisch im Denken neu zu orientieren, und Religionsphilosophie ein Versuch, sich im Denken uber religiose Orientierungen im Leben neu zu orientieren.
Von diesem orientierungsphilosophischen Ansatz aus entfaltet Ingolf U. Dalferth die Grundlinien einer hermeneutischen Religionsphilosophie anhand der Leitfragen: Was ist Religionsphilosophie und welche Aufgaben hat sie? Wie sollte Religionsphilosophie deshalb nicht betrieben werden und welche Ziele sollte sie nicht verfolgen? Und wie sollte sie verfahren, wenn sie die Wirklichkeit religioser Lebenspraxis und Lebensorientierung kritisch erkunden und konstruktiv erhellen will?
Es gelingt dem Autor, eine religionsphilosophische Konzeption zu konturieren, die sich als hermeneutisches Projekt von gangigen Konzeptionen gegenwartiger Religionsphilosophie deutlich unterscheidet.
German description: Religion ist ein zentrales Phanomen menschlichen Lebens, im Positiven wie im Negativen. Hochste kulturelle Leistungen verdanken sich den Religionen ebenso wie grausamste Unmenschlichkeiten. Das wirft im Blick auf Religion und Religionen immer wieder Fragen auf, die sich weder durch weitere theologische Reflexion einer Glaubenspraxis noch durch weitere religionswissenschaftliche Forschung ausreichend beantworten lassen. Man stellt verwundert oder besturzt fest, dass andere glauben, was man selbst fur unglaublich halt, oder nicht glauben, was sich doch von selbst zu verstehen scheint. Aus solchen Verwirrungen entsteht philosophisches Fragen. Philosophieren ist ein Versuch, sich methodisch im Denken neu zu orientieren, und Religionsphilosophie ein Versuch, sich im Denken uber religiose Orientierungen im Leben neu zu orientieren.
Von diesem orientierungsphilosophischen Ansatz aus entfaltet Ingolf U. Dalferth die Grundlinien einer hermeneutischen Religionsphilosophie anhand der Leitfragen: Was ist Religionsphilosophie und welche Aufgaben hat sie? Wie sollte Religionsphilosophie deshalb nicht betrieben werden und welche Ziele sollte sie nicht verfolgen? Und wie sollte sie verfahren, wenn sie die Wirklichkeit religioser Lebenspraxis und Lebensorientierung kritisch erkunden und konstruktiv erhellen will?
Es gelingt dem Autor, eine religionsphilosophische Konzeption zu konturieren, die sich als hermeneutisches Projekt von gangigen Konzeptionen gegenwartiger Religionsphilosophie deutlich unterscheidet.
Price: £57.00
Pages: 578
Publisher: Mohr Siebeck
Imprint: Mohr Siebeck
Publication Date:
07 November 2003
ISBN: 9783161481000
Format: Paperback
BISACs:
PHILOSOPHY / Religious, RELIGION / Philosophy, Philosophy of religion
I Orientierungsphilosophische Religionsphilosophie
A. Orientierung im Denken - B. Philosophisches Denken - C. Religion als Thema der Philosophie - D. Religionsphilosophie als kritische Religionshermeneutik - E. Moglichkeitsdenken und GottesgedankeF. Religion und Lebenswahrheit
II. Kritik philosophischer Theologie
A. Sinn und Unsinn der Vernunftreligion - B. Aufstieg und Fall des Philosophischen Theismus - C. Aporien der subjektivitatstheoretischen Denkform
III. Philosophische Hermeneutik von 'Gott'
A. Gott denken: Religionsphilosophische Aufgaben - B. 'Gott' denken: Sprachphanomenologische Konkretionen - C. Ganz anders: Negationstheologische Korrekturen
A. Orientierung im Denken - B. Philosophisches Denken - C. Religion als Thema der Philosophie - D. Religionsphilosophie als kritische Religionshermeneutik - E. Moglichkeitsdenken und GottesgedankeF. Religion und Lebenswahrheit
II. Kritik philosophischer Theologie
A. Sinn und Unsinn der Vernunftreligion - B. Aufstieg und Fall des Philosophischen Theismus - C. Aporien der subjektivitatstheoretischen Denkform
III. Philosophische Hermeneutik von 'Gott'
A. Gott denken: Religionsphilosophische Aufgaben - B. 'Gott' denken: Sprachphanomenologische Konkretionen - C. Ganz anders: Negationstheologische Korrekturen