Skip to product information
1 of 0

Der Bauvertrag

Publisher:

Regular price £171.20
Sale price £171.20 Regular price £0.00
Sale Sold out
The construction contract places high demands on the applicable contract law. Sören Segger-Piening's study takes an interdisciplinary and comparative approach to develop a doctrine of cooperation a...
Read More
  • Format:
  • 30 September 2025
View Product Details
The construction contract places high demands on the applicable contract law. Sören Segger-Piening's study takes an interdisciplinary and comparative approach to develop a doctrine of cooperation and modification where the construction contract is categorised as a structure that allows exchange and adjustment.
files/i.png Icon
Price: £171.20
Pages: 1200
Publisher: Mohr Siebeck
Imprint: Mohr Siebeck
Series: Jus Privatum
Publication Date: 30 September 2025
ISBN: 9783161642302
Format: Hardcover
BISACs:

LAW / Conflict of Laws, Private international law and conflict of laws, Private or civil law: general, Family law

REVIEWS Icon
§ 1 Einleitung 1. Teil Realien und Ökonomik des Bauvertrags – interdisziplinäre Grundlegung § 2 Realien und Bauingenieurwissenschaft als Agenda des Rechts § 3 Ökonomische Problemstellungen und rechtsökonomische Instrumente 2. Teil Rechtliche Spannungsfelder und Rechtsquellen – rechtliche Grundlegung § 4 Der Bauvertrag als Fremdkörper im Konzept des Werkvertrags und Alternativen § 5 Anwendbares Recht, Entwicklung und Systematik der Rechtsquellen 3. Teil Hauptleistungspflichten im modifikationsoffenen Austauschverbund § 6 Leistung und Leistungskonkretisierung § 7 Abnahme und Taking-Over – Punktualität im gestreckten Austausch § 8 Vergütung – Reduktion des Vorleistungsrisikos 4. Teil Modifikation und Kooperation als Teil der schuldrechtlichen Risikostruktur § 10 Grundlagen der Risikostruktur § 11 Vertragsformen und vertragliche Risikomodelle § 12 Modifikation § 13 Auftragnehmerrisiken § 14 Kooperation und Auftraggeberrisken – Verbundscharakter Gesamtfazit § 15 Zentrale Erkenntnisse und Mehrwert dieser Untersuchung § 16 Reformperspektiven und Anschlussstellen